Full text: A - L (1)

408 Heimathskunde -- Herbarium 
iſt, oder ob er unvermerkt abgenommen hat. Im leßteren Falle 
ſind Störrigkeit, Troß, Kälte, Fühlloſigkeit oder großer Leichtſinn 
„unfehlbare Kennzeichen. Ferner erneuere man die Erinnerung an 
den begangenen Fehler nicht zu oft, am wenigſten da, wo der 
Fehlende glauben könnte, es habe gereizte Leidenſchaft Theil 
daran. Aber man vergeſſe ihn deßhalb doch ſelbſt nic<t zu ſchnell, 
um wenigſtens indirect den Charakter von der Seite zu ſtärken 
und zu verbeſſern, von welcher er ſih am ſc<wächſten gezeigt 
hat. = Jſt man genöthigt geweſen zu ſtrafen, ſo hüte man ſich 
eben ſo ſehr, ſeinen Unwillen oder ſeine Kälte fortzuſeßen, als zu 
übereilt in das vorige Verhältniß zurüFzutreten, oder wohl gar den 
Beſtraften nun mit BLiebkoſungen zu überhäufen. Das Meiſte iſt 
von der Entfernung der Urſachen zu hoffen, wel<e das Verderbniß 
erzeugt haben. Aber oft iſt dazu eine gänzliche Veränderung der 
äußeren Lage die erſte Bedingung. 
Heimathskunde, ſ. Geogr. Unterricht, - 
Heini>e, Samuel, geboren 1729 zu Nautſ< bei Weißenfels, 
ſtarb 1790 in Leipzig. Hier hatte er 1778 das erſt? deutſche 
Taubſtummeninſtitut errichtet. 
Heinſius, Otto Friedrich Theodor, geboren 1770, ſtu- 
dirte zu Halle und wurde Profeſſor am Berlin - Cöllnſchen Gymna- 
ſium zu Berlin. Berühmt iſt er als deutſcher Sprachforſcher und 
pädagogiſher Schriftſteller geworden, 
Heinſius, Teutſ<he Sprachlehre. Berlin, 
-- Teut, theoretiſc< - prakt. Lehrbuch der geſammten teutſchen 
Sprachwiſſenſchaft. 
-- Volksthümliches Wörterbuch der teutſ<en Sprache. 
-- die Pädagogik des Hauſes 2c. 
Hekatombe, eigentli<h ein Opfer von 100 Stieren 3; dann ein 
feierliches Opfer. | 
6 geliocentriſch, Alles, was ſich auf den Mittelpunct der Sonne 
ezieht. | 
Heliometer , Sonnenmeſſer , Vorrihtung am Fernrohr, um die 
eaten Durchmeſſer der Sonne und des Mondes genau zu 
meſſen. 
Heliofkop, Fernrohr, dur< welches das Bild der Sonne auf 
eine Ebene in einem finſtern Raume aufgefangen wird. 
Helwig, Chriſtoph, geboren 1581, war Profeſſor in Gießen 
und beſchäftigte ſich mit großer Vorliebe mit der Verbeſſerung des 
Schulweſens. Die Methodik hat ihm viel zu verdanken. Sein Tod 
erfolgte ſchon 1617. 
emiſphäre, Halbkugel. 
enotikon, Eintrachtsformel, fir<liche. 
eraldik, Wappenkunde. 
erbarium, Sammlung getro&neter Pflanzen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.