Hofwyl -- Humaniora 419
ein Schüler entde>t, daß er der Gegenſtand des Tadels war, ſo
wird ſeine Liebe und Ehrfurcht gegen den Lehrer zunehmen, der ihn
nicht der Verachtung ſeiner Mitſchüler preisgeben wollte. Wird das
Lob gegen einen Dritten ausgeſproßen, ſo wirkt es mehr, als mit-
teſbares. Wenn aber dem Erzieher das Zutrauen und die Liebe
des Zöglings werth find, ſo hüte er ſich, ihn gegen einen Dritten,
ſelbſt gegen ſeine Aeltern, am meiſten aber gegen einen ſeiner Mit-
ſchüler zu tadeln, |
Hofwyl, früher Wylhof, ein Landgut unweit Bern, wurde be
rühmt dur< agronomiſche Verſuche Fellenberg's (ſ. d.) und durch
deſſen dort angelegte große Erziehungsanſtalt.
Homann, Johann Baptiſt, wurde 1663 zu Kambach in
Schwaben geboren und wendete ſich, nac<dem er Rector geweſen
war, dem Landkartenſtehen zu. Jm Jahre 1702 unternahm
. er einen Landkartenhandel, der ſich ungemein ausbreitete. Aus ſeiner
Officin gingen gegen 200 Karten hervor.
Homiletik iſt die Wiſſenſchaft, welche Anleitung zur Ausarbei-
tung und Haltung <hriſtlicher Religionsvorträge giebt. Sie beſchäf-
tigt fich mit der Auffindung des Stoffes und Anordnung ſeiner
Theile, mit der äußeren Darſtellung dur; Sprache und Declama-
tion. Als reiche Fundgrube einer Menge Stoffe beim Gebrauche
der evangeliſchen und epiſtoliſc<en Perikopen = auh für Lehrer
bei Katechiſationen ſtets geeignet, mit Beiträgen der gefeiertſten
Kirchenlehrer iſt zu empfehlen :
Brandt, Ch. K. A., Homiletiſ<es Hülfsbuch 2c., vollſtändig
in 7 Bdn, Leipzig.
Homilie , eigentlich) Rede: dann die Gattung der Predigt,
welche nur den Text auslegt, ohne ein Thema aufzuſtellen.
Homogen, gleichartig.
Homolog , gleichlautend,
Homologumena, die allgemein für eht angenommenen Schrif-
ten der Bibel. |
Homophonie, Glei<hlaut; Zuſammenklang mehrerer Töne.
Honneurs, Ehrenerweiſungen.
Hors - d'oeuvre, Nebenwerk, Nebenſache.
Hospiz, Herberge ; kleines Ordens8haus zur Aufnahme durch-
reiſender Mönche,
O Hospodar , Fürſt, Titel der Fürſten in. der Moldau und Wa-
achei.
OHrabanus Maurus, geb. 785 zu Mainz, ſtarb 847 als Erz-
biſchof zu Mainz, Gründer der erſten öffentlichen Kloſterſchule in
Deutſchland,
niſſter, Thürſteher ; richterlicher Beamter in Frankreich.
maniora, alle Wiſſenſchaften, deren Studium blos zum
Zwecke rein menſchlicher Bildung getrieben wird.
27*