434 Infallibel --- Innerer Sinn 2c.
durc<ß abwechſelnde Uebungen in beiden Inſtituten zwe>mäßig ent-
wickelt werden und in ein wohlthätiges Gleichgewicht treteu, Ju
den Lehrſtunden müſſen die theoretiſchen Puncte aus der Technolvo-
gie, beſonders der Name, der Urſprung, die Beſchafſenheit und dex
Jußen der in der Jnduſtrieſchule betriebenen Gegenjtände, und die
Verhältniſſe der einzelnen Gewerbe gegen einander ſelbſt dargeſtellt
werden, und die Induſtrieſchule muß die Anwendung der theore-
tiſchen Grundſätze auf die Gegenſtände der Erfahrung zeigen und
verſinnlichen. In der JInduſtrieſchule dürfen ſelbſt mechamnc<e Ar-
beiten nie blos mechaniſc<, d. h. ohne Geiſtesthätigkeit getrieben
werden. Nur ſo gueifen die Inſtitute beiderlei Art zweckmäßig xu
einander ein. -- Die Arbeiten in der Induſtrieſchule müſſen ſich
nothwendig nac den localen Berhältniſſen und in Hinſicht auf die
Fabriforte nach den Zeitbedürfniſſen, und in Hinſicht auf die Fa-
brifate nac) dem Zeitgeichnta>e richten. (Es muß nicht auf die
Menge der zu verfertigenden Arbeit, ſondern auf ihre Güte geſehen
und mit gewiſſen Fabrifanten und Handelsleuten über alle fertig
gewordene Arbeit ein Contract abgeſchloſſen und das daraus gelöjte
Geld etwa vierteljährlich den Kindern ſelbſt in die Hände gegeben
werden, um ſie den Nußen der Arbeit zu lehren. Die Induſtrie-
ſcyule wirkt zwar nicht unmittelbar auf die Moralität, aber mittel-
bar wird durch Thätigieit und Arbeirſamkeit der Charakter veredelt,
der Kreis der Erfahrungen erweitert und berichtigt und noch man-
<hes andere Gute erzielt. Die Behandlung der Kinder in der Jn»
duſtrieſ<ule ſei freundlih und ſchonend, damit ihnen die Arbeit
weder zum Widerwillen no? zum Mechanismus werde. -- Uebri-
yens ſoilen Juduſtrieſc<ulen dem Staate oder der Gemeinde eher
etwas koſten als einbringen, weil durch ſie brauchbare Bürger er-
zogen werden,
Infallibel, untrügli<, unfehlbar.
Infam, ehrlos, ſchändlic<. Infamie, Ehrloſigkeit.
" Inficiren, eintauchen, anſtecken.
In flagranti, auf friſcher That.
Inflammation, Entzündung.
Infuſion , Einſprigung , bejonders flüſſiger Stoffe in das Ge-
fäßſyſtem lebender Thiere und Menſchen.
Jnhibiren, einhalten; hemmen, unterſagen,
Initiative, erſte Einleitung zu einer Sache.
Innerer Sinn und ſeine Cultur. Der innere Sinn be-
ſteht in dem Vermögen, ſich Veränderungen und Zuſtände als die
ſeinigen vorzuſtelien, oder ſich ſeiner Zdeen, Gefühle, Begierden,
Leidenſchaften, überhaupt deſſen, was im Innern vorgeht, bewußt
zu werden. Dieſes Vermögen entwickelt ſich ſpäter bei Kindern als.
das Bewußtſein äußerer Eindrü>ke und Veränderungen. Kinder
ſind noc< nicht fähig, den Bli& gleichſam in fich ſelbſt zu kehren ;