438 Sntrade -- Jugend
Inkrade, kurze Einführung8muſifk. JIntraden, Staatseitn-
fünfte, lande8herrliche Gefälle. |
Introduction, Einleitung, beſonders muſikaliſche.
Introitus, Eingang, Anfang der Meſſe.
Intnition, Anſchauung, das unmittelbare, Wahrnehmen.
In vsym (zum Gebrau<) Delphini, des Dauphin, Ausgaben
alter Claſſiker.
Inverſion, Umkehrung, Abänderung der gewöhnlichen Wort-
oder Saßfolge, um ein Wort oder einen Satz mehr hervorzuheben.
Inveſtitur, die Belehnung der Biſchöfe mit ihren Aemtern und
den dazu gehörigen Pfründen. |
Invigiliren, wachſam ſein,
Involviren, einhüllen, in ſich begreifen.
Jronie, Verſtellung, ohne böſe Abſicht; feiner Spott , in dem
das Geſprochene das Gegentheil von dem ausdrüt, was man
denft.
Irrelevant, unbedeutend, unerheblich.
Iſelin, Iſaak, geboren 1728, ſtarb 1782, ein edler Schweizer,
welcher ſic lebhaft für die Reformation der Pädagogik intereſſirte.
Er empfahl darc< ſeine Schriften, namentlich durch ſeine „Eph e-
meriden"“ das philanthropiſche Inſtitut in Deſſau.
Islam , der Glaube z die Religion Muhameds.
Iſoliren, abſondern, vereinzeln.
Iſomerie, Gleichtheiligkeit, aus gleichen Theilen beſtehend.
Jokey , Reitknecht, beſonders bei Wettrennen.
John Bull, (d. h. Hans O<s8), ſpöttiſche Bezeihnung des
engliſ<en Volkes, |
Jour , Tag, Licht; Tagesordnung, Tagesdienſt.
Jugend, Dieſe Zeit iſt die der Entwi>lung von der Geburt
an bis zum vollendeten Organismus, d. h. bis zu dem beendigten
fünf und zwanzigſten bei dem männlichen und achtzehnten Lebens-
jahre bei vem weiblichen Geſchlechte , im Ganzen das erſte Drittel
von dem Menſchenleben. Die Jugend iſt von der Natur in drei
Perioden dur< merkwürdige Veränderungen abgetheilt. Die erſte
iſt die Kindheit, die zweite das Knaben- und Mädchen-
alter, die dritte das Jünglingsalter. Die erſte Periode hat
das Aeußerſte ihrer Beendigung mit dem vollkommneren Selbſtbe-
wußtſein und dem freien Gebrauche des Körpers und der Sprache,
gegen Ende des dritten Lebensjahres ; die zweite Periode mit dem
Eintritte der Pubertät, gegen Ende des vierzehnten Jahres, wo
dann die dritte Periode beginnt, Hiermit verbindet fich die allge-
meine Eintheilung der menſchlichen Leben8perioden naß den Jahr-
ſiebenin , indem die Kindheit im weitern Sinne erſt mit dem ſie-
en Lebensöjahre aufhört. =- Die Jugend iſt die Zeit der Er-
ziehung, |