Full text: A - L (1)

Krauſe =- Kunſtſchulen 515 
enauere Kenntniß des äußeren und inneren Menſchen befördern 
ann, ſo ſei er auch gegen die Schädellehre nicht glei<gültig. Die 
Kraniognomik hängt wenigſtens mit der Phyſiognomit genau zu- 
ſammen. Man vergl, 
Leune, Entwieklung der Gall'ſMen Theorie, Leipzig, 
Biſc<hoffs Darſtellung der Gall'ſHen Sc<hädellehre mit An- 
merkungen von Hufeland, Berlin, 
Krauſe, Karl Heinrich, geboren 1772 zu Blankenfeld bei 
Königsberg erwarb ſich einen Ruf als pädagogiſcher Schriftſteller, 
Im Jahre 1796 ward er Conrector an der Stadtſchule zu Wrie- 
zen, dann Feldprediger, ſpäter Proreckor an dem Gymnaſium zu 
Detmold, 1808 Prediger zu Zorndorf und 1823 Superintendent 
zu Landsberg, wo er 1837 ſtarb. Er ſchrieb: 
Verſuch planmäßiger Denkübungen 27c. Halle, 
Lehrbuch der deutſhen Sprache für Schüler. - Halle, 
Methodiſches Handbuch der deutſ<en Sprache 2c. Halle, 
Kriſis , Entſ<eidung, beſonders bei Krankheiten, 
Kriterion , Merkmal zur Erkenntniß des Wahren. 
Kritik , wiſſenſ<haftlihe Prüfung und Beurtheilung eines wiſſen- 
ſchaftlichen oder Kunſtgegenſtandes, 
Krug, Joh. Friedr, Adolf, geb. 1771 zu Naunhof bei 
Großenhain, wurde Erfinder einer Sprachlehrmethode, die er 1803 
als Lehrer an der Bürgerſchule in Leipzig, 1809 als Director in 
Zittau in Anwendung brachte, Im Jahre 1818 kam er als Sc<ul- 
director nach Dresden , er ſtarb 1843. Er ſchrieb unter andern: 
I. F. A. Krugs vollſtändige Anweiſung zum Leſenlernen, 
Bergl. Leſeunterricht. 
Krummacher, Friedri< Adolph, geboren 1768 zu Telen- 
burg in Weſtphalen, ſeit 1807 reformirter Prediger in Crefeld und 
dann zu KetiwiH in Weſtphalen, bis 1824 Superintendent in 
Bernburg und von da Prediger in Bremen, Unter ſeinen Schriften 
für die Jugend zeichnen ſich aus: 
Parabeln, Duisburg 1820. 
Teſtbüchlein. Duisburg 1821. 
Bibelkatehiſirung und 
Katehiſirung der <hriſtlihen Lehre, Eſſen 1821, 
Die Hriſtliche Volksſ<ule im Bunde mit der Kirc<e 1823, 
Kruſe, Karſten, Chriſtian, geboren 1753 im Oldenbur- 
giſchen, ſtudirte in Halle Theologie, ward Lehrer am Gymnaſium 
zu Oldenburg, wo er eine Abendſchule für Mädc<en errichtete 
und richtete 1807 daſelbſt das Schullehrerſeminar ein. Im Jahr 1812 
ing er als Profeſſor nach Leipzig er ſtarb 1827, Sein Hauptwerk iſt 
ein „hiſtoriſc<-geographiſc<her Atlas (Leipzig 1803--1818), 
Kunſtſchulen, Die ſ<önen Künſte umſchließen ein zu weites, 
und ein in ſich ſelbſt zu verſchiedenes Gebiet, als daß in einem 
33 * 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.