Full text: Director - Globus (2)

Erziehungspflicht und «recht, Erziehungsprincipien. 287 
Was die Dauer der Erziehung betrifft, ſo hat die Natur für den Endpunct der- 
ſelben keinen ſo beſtimmten Anhalt gegeben, als für den Anfangspunct, und mit Recht 
ſagt Gräfe (a. a. O, S. 424 f.) daß die Erziehung viele Anfangs- und Endpuncte 
habe. Wie ſchon die Alten indeſſen die Pädagogik von der Andragogik beſtimmt unter- 
ſchieden, ſo wird auch in unſerer Geſetzgebung die volle väterliche Gewalt und Abhängig- 
keit der Kinder von den Eltern, die bis zur bürgerlichen Mündigkeit des Kindes 
reiht, von einer weiter reichenden auch durc< die Majorennität nicht aufgehobenen und 
z- B. bei Schließung der Ehe ſichtbar werdenden Wirkſamkeit des elterlichen Einfluſſes 
unterſchieden. Die ſelbſtändige Betreibung eines Gewerbes, die Bekleidung eines öffent= 
lihen Amtes, bei Mädchen die Verheirathung, muß als der eigentliche Endpunct der 
Erziehung. im engern Sinne betrachtet werden, nicht die bloße Pubertät oder gar der 
Vebergang in eine auf ven Beruf berechnete Unterweiſung, wodur< für die meiſten 
Kinder die Confirmation zum Endpuncte der Erziehung würde (vgl. d. Art. Erziehung 
Punct 3). | Flashar. 
Erziehungsprineipien, Wir widmen dieſem Gegenſtand einen beſonderen Artikel, 
um 1) zu beſtimmen, in welchem Sinne von Principien auc< auf dieſem Gebiete die 
Rede iſt, und 2) das Bedeutenvere, was unter dieſem Namen in der pädagogiſchen 
Literatur aufgetreten iſt, hiſtoriſch zuſammenzuſtellen. | 
1) Das Wort Princip deutet ſchon etymologiſch (princeps) auf etwas irgend einen 
Leben8= oder Gedankenkreis , irgend eine reale oder ideale Größe beherrſchenves hinz; 
auf eine Einheit, durch welche das Mannigfaltige zuſammengehalten, das Einzelne be- 
ſtimmt wird ; auf ein Erſtes, nicht bloß der Zeit nach (in welchem Falle das Erſte 
au< das no< Unvollkommenſte ſein kann), ſondern nach der Dignität. Dies kann nun 
irgend eine lebendige, eine perſönliche Potenz ſein, ſo daß das perſönlihe Weſen, vas 
wir als ein Princip anerkennen , eben dadurch aufhört, bloßes Individuum zu ſein; es 
iſt identiſc<; mit einer Realität, es hat nicht nur eine Macht, ſondern es iſt dieſe Macht 
ſelber und wirkt als ſolhe. So iſt Ahriman ein böſes, Ormuzd ein gutes Princip ; ſo 
nennen wir auf <riſtlichem Lehrgebiete den h. Geiſt ein Princip ; ſo gebrauchen wir 
das Wort übertragungsweiſe ſelbſt von Menſchen (z. B. in Schleiermachers „Weihna<hts- 
feier" S. 145: „ich merke es ſchon, euer ſchlechtes Princip iſt wieder unter euch, dieſer 
Leonhard“ 12c.). Daß dieſe Seite des Begriffs, dieſe Erhebung einer Perſon zu einem 
Princip, oder umgekehrt, dieſes Perſonwerden eines Princips auch für die Pädagogik 
von Wichtigkeit iſt, wird ſich unten zeigen. Was aber in dieſem Falle ſich perſoniſicirt 
hat, was Fleiſch geworden iſt, das iſt immer ein Gedanke, eine Ivee ; und wofern nun 
ſol? ein zum Herrſchen geborner Gedanke in einen Begriff oder Satz gefaßt. wird = 
mag er nun irgendwo mit einer Perſönlichkeit ſich identificirt haben oder nicht, -- ſo 
nennen wir auch ſolhen Begriff oder Satz ein Princip, zu deutſch einen Grundſatz 
(z- B. Princip der Souveränität, des Conſtitutionalismus u. ſ. f.). Haben wir es mit 
irgend einem Gebiete theoretiſchen Wiſſens zu thun , ſo iſt vas Princip ein Satz, aus 
dem ſich alle andern entweder direct ableiten laſſen, over dem ſih do<m, was auc<h aus 
andern Wiſſensgebieten entlehnt oder aus der Erfahrung unmittelbar gewonnen wird, 
unterordnen, dem es ſich conformiren muß. Haben wir irgend ein praktiſc<es Wiſſen 
zu ordnen, ſo iſt das Princip ein Saß, der die Grundregel, den abſoluten Maßſtab 
für alle übrigen enthält, ein oberſtes Geſet (vöuos ßaorhindg Jak. 2, 8), das in allen 
Geſetzen entweder nur ſeine concrete Anwendung oder Ausprägung findet, oder an dem, 
was irgend Geltung und Aufnahme ins Syſtem erlangen ſoll, ſich muß prüfen laſſen. 
Principlos kann eine Wiſſenſchaft eben ſo wenig ſein, als ein Mann, d. h. ein Charakter 
grundſatzlos ; es liegt im Weſen der Wiſſenſchaft, vaß ſie nicht ein Aggregat, ein Cu- 
mulus von wenn auch wahren Sätzen über irgend ein Object, ſondern daß in der 
Maſſe Ordnung und Einheit iſt. Dieſe Forderung wie die Möglichkeit ihrer Erfüllung 
beruht objectiv auf dem innern Nexus der Dinge ſelber, d. h. darauf, daß ſie von 
Einem Scöpfergeiſte einheitlich geordnet ſind (die Welt iſt ein Kosmos, nicht ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.