Full text: Sulzer bis Zynismus (5)

537 
ſpätern Profeſſors für ausländiſche Literatur an der 
Sorbonne Antoine Frederic Ozanam (+ 1853; 
vgl. neben mehrern ältern Biogr. beſ. : Heinr. Auer 
[21913], Baunard [Par. 1912], A. Baudrillart 
[ebd. 1912], G. Goyau 1. a. [ebd. 1913]) ge 
gründet u. ſtellt einen Verein katholiſcher Männer 
für praktiſche Betätigung der Carita3 dar. 1845 
mit Abläſſen ausgeſtattet u. wiederholt von den 
Päpſten u. Biſchöfen empfohlen, iſt der St-Vins 
zenzverein heute über die gunze katholiſche Welt 
verbreitet u. zählt in rund 8000 Konſerenzen 
neben den (eine Geldſpende widmenden) „Teils- 
nehmern“ etwa 120 000 tätige „Mitglieder“, die 
perſönlich die Hausarmenpflege nac< dem ſog. 
Elberſelder Syſtem beſorgen. Neben Unterſtüßung 
der Armen mit Lebensmitteln, Brennmaterial, 
Mietbeiträgen uſw., unentgeltlicher ambulanter 
Krankenpflege, Fürſorge für Obdachloſe, für Ge= 
fangene u. deren Familien ſowie für entlaſſene Ge- 
ſangene erſtre>t ſich die Tätigkeit des St-Vinzenz» 
verein8 beſonder3 auch auf die arme u. verwahr= 
loſte Jugend durch Unterbringung von Kindern 
in Erziehungsanſtalten, Abſtellung de8 Kinder- 
bettel8 dur< Verteilung von Brot u. Suppe in 
den Schulen, Errichtung von Krippen, Bewahr- 
ſchulen u, Kinderhorten, Bekleidung armer Kinder, 
beſonder3 armer Erſtkommunikanten uſw. Mit dem 
St=Vinzenzverein waren von Anfang an „Schuß 
vereine ſür Jugendfürſorge“ verbunden, die von 
Papſt Leo XI11. mit Abläſſen au8gezeichnet wurden. 
An der Spiße de3 Verein3 ſteht der Generalrat 
in Pari3 ; in den einzelnen Ländern ſind Ober= 
verwaltung32 bzw. Diözeſanräte beſtellt. Im 
Deutſchen Neiche wurde 1911 eine Neuorganiſa= 
tion in der Weiſe durchgeführt, daß in allen Bis8- 
tümern, in denen wenigſtens 5 Konferenzen bes 
ſtehen , ein beſondrer Diszeſanrat als leitende 
Verwaltungöſtelle eingeſeßt, auch ein beſoldeter 
Berufs8-Generaljekretär auſgeſtellt wurde. 
Literatur zu Abſchn. V: Handbuch (71900); 
Vinzenz-»Blätter, hr8g. vom Generalſekretariat in 
Köln ; Alb. Stolz, Unterr. üb, d. Männer-Vinzenz= 
ver. (*1903) ; Bulletin de la Societe de St Vincent 
de Paul (Zentralorgan, Paris) ; Rapport g&n6ral 
(ebd., jährl. exſcheinend) ; Hans Grundei, Student 
u. Vinzenzver. (1913; „Studentenbibl." 3. Bd<en); 
die Zeitſchrift „Caritas" (Freiburg, ſeit 1896) an 
zahlr. Stellen. [M. Heimbucher.] 
Vinzenzvereine |. Vinzenz v. Paul 
(Abj<n. V), Nächſtenliebe (Abſchn. 1V).. 
Virgatuwmpfeſt |. Schulfeſte. 
Virtuoſentum ſ. Enzyklopädi3mus, Viel- 
ſeitigkeit. 
Viſitandinunen ſ. Saleſianerinnen, 
Viſitation der Schulen |ſ. Neviſion; vgl. 
auch Schulauſſicht. 
Vitalismnus, 1. Mechaniſche u. teleo- 
logiſche Kauſalität. Der Gegenſaß, der ſich in 
den Begriffen Mechani3mv3 u. V. ausſpricht, iſt 
aus der Frage geboren, wie von un3 das Ver- 
hältnis von Urſache u. Wirkung unter den Dingen 
Binzenzvereine 
 
== Vitalismus3. 538 
u. Vorgängen der Natur aufzufaſſen ſei. Wir 
ſehen nämlich von allem u. jedem, das in der 
Natur entſteht od. geſchieht =- ſei da38 Neue ein 
Ding od. ſei e38 ein Teil, eine Eigenſchaft, ein 
Zuſtand, ein Vorgang, irgend eine Veränderung 
an einem Dinge --, ſtet3 voraus, daß es die Wir= 
kung einer ihm voraus8gehenden u. e3 hervorrufen 
den Urſache bilde. Selbſtverſtändlich beſißen in 
jedem einzelnen Falle, wo Kauſalität aktuell iſt, 
jowohl die wirkjame Urſache al38 auch die durc 
ſie entſtandene Wirkung je eine beſtimmte Natur 
u. Beſchafſenheit. Man kann u. muß nun hieran 
die Frage knüpfen, ob das Verhältni8 zwiſchen 
dieſer Urſache u. dieſer Wirkung ſo ſei, daß immer 
u. allemal, wenn eine Wirkung von dieſer Art in 
der Natur eintritt, ihre Urſache eben die Beſchaf= 
ſenheit habe, die der vorhin genannten Urſache 
eigentümlid) iſt, u. daß, wenn ſich die gleiche Ur- 
ſache wieder regt, auch wieder die gleiche Wirkung 
auf ſie folgt. Wo das Verhältnis zwiſchen Urſache 
u. Wirkung ſo liegt, wie hier gefragt wird, da iſt 
es ein für immer u. überall feſt beſtimmtes, d. h. 
geſehmäßiges ; wo e8 aber umgekehrt liegt, wo 
auf die gleiche Urſache bald dieſe bald jene bald 
noc< eine andre Wirkung folgen, bzw. wo die 
gleiche Wirkung regello38 den verſchiedenſten Ur= 
ſachen entſpringen kann, dort fehlt die Geſeß= 
mäßigkeit im Verhältnis von Urjache u. Wirkung 
u. geſchieht ſtatt deſſen das, wa3 geſchieht, un= 
berechenbar u. zufällig. Mechanismus u. V. nun 
ſeßen beide da3 geſeßmäßige Geſchehen in der 
Natur voraus, haben alſo miteinander gemeinſam, 
daß ſie nur von ſolchen Wirkungen ſprechen, die 
nicht zufällig, ſondern in ſtrenger Geſehmäßigkeit 
verurſacht werden. In der Auffaſſung aber dieſer 
Geſeßmäßigkeit ſchlagen ſie weſentlich verſchiedene 
Wege ein. 
Der V. fällt in ſeiner Gegenſahſtellung zum 
Mechani8mus unter den Allgemeinbegriff der Tes 
leologie. Die Grundanſchauung aber de3 Mecha- 
niämus liegt in der Annahme, in dem Paar Ur= 
ſache-Wirfung ſei die Nolle der beiden Glieder 
eine durchaus einſeitige, die Urſache verhalte ſich 
gänzlich) als das die Wirkung beſtimmende Glied, 
u. die Wirkung verhalte ſich ebenſo ausſchließlic) 
als da3 durch die Urſache beſtimmte Glied. Von 
dieſer Art iſt in der Tat da3 Verhältnis zwiſchen 
Urſache u. Wirkung bei den ſich ſelbſt überlaſſenen 
Bewegung3vorgängen der Materie. Wie die be= 
wegende Kraft auf einen Körper einwirkt, ſo muß 
dieſer ſich bewegen, ſo daß der Grund zu dieſer 
ſeiner Bewegung gänzlich außer ihm gelegen iſt. 
Bei der teleologiſchen Kauſalität verhält e38 ſich 
damit umgekehrt. Hier iſt die Wirkung nicht bloß 
das Ergebnis ihrer Urſache, ſondern zugleich auch 
deren Urſache, inſofern ſie durch ihre erſtgenannte 
Urjache nicht nur beſtimmt wird , fondern auc 
ihrerſeits dieſe beſtimmt. So iſt z. B. das Sehen 
die Wirkung der Augen, aber zugleich aud) deren 
Urſache; denn weil das Tier Augen hat, ſieht es, 
u. weil e3 ſehen ſoll, darum hat es Augen erhalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.