Full text: Sulzer bis Zynismus (5)

1007 
Schüler unterrichten ; ſür die Ordensſſeriker be- 
ſteht ein theologiſches Studium in Budapeſt. 
Theologiſche Hauslehranſtatten ſind in Mehrerau, 
Marienſtatt u, Heiligenkreuz, Mehrerau beſiht 
auch eine Privatlehr- 11. Erziehung8guſlalt mit 
&nabenkonvikt, Lateinſchule u, Reatklaſſen, Hei- 
ligenkreuz ein vierklaſſiges Gymnaſialkonvilt, 
Zwettl ein Gymnaſiallonvilt ſür Sängerknaben 
u. Externe, Lilienfeld ein Sängerknabenkonvikt mit 
2 Gymnaſiglklaſſen, Wilhering ein Privatunter- 
gymnaſium mit Studentenkonvikt, Marienſtatt u. 
Sittard eine Oblatenſchule, Mitgliedervon Mogika 
y. Szezyrzyce wirken als Elementarlehrer. Allzeit 
waren die Z. beſirebt, ihre Schulen mit den beſten 
Lehrmitteln, ihre Klöſter mit reichhaltigen Biblio» 
theken auszuſtatten. Mehrere Klöſter wie Salem, 
Zinna u. Wettingen hatten eigne Buchdrucereien; 
nod jetzt beſteht eine ſolche im Kloſter Lerin, das 
1868 den franzöſiſchen Z. überwieſen wurde. Die 
Wiſſenſchaſt 10ard im Orden zunächſt in Hinſicht 
auf praktiſche Ziele gepflegt, u. dieſer Nichtung 
verdanken die Brieſſteller uy. Formularbücher ihre 
Entſtehung, die unter den Unterricht3mitteln des 
Mittelalter3 eine hervorragende Stellung ein- 
nahmen. Der erſte Schriſtſteller de3 Ordens iſt 
der hl. Stephan Harding, der in ſeinem Lxordium 
Cistorciensoe (parvyum) einen Bericht über die 
Gründung von Citeaux biete? u. durch eine Samm- 
lung der verſchiedenen Le3arten der Vulgata zu- 
gleich der Urheber der ſog. bibliſchen Korrektorien 
wurde. An ihnreihen ſich zahlreiche andre Z.-ſchrift- 
ſteller, bejonders der hl. Bernhard; ſodann: Ottol., 
Biſchof v. Freiſing (7 1158), der ein geſchichts- 
philoſophiſche3 Werk „Über die zwei Staaten“ 
11. ein al3 Geſchichtöquelle wichtiges Werk über die 
Taten Faiſer Friedrich8 1. verfaßte; Gunther v. 
Pairis (F um 1220); Helinand v. Froidmont 
(+ 1229) ; Cäſarin3 v. Heiſterbach (7 um 1240), 
deſſen Schriſten ſür die Kulturgeſchichte u. Er= 
zählungsliteratur de8 Mittelalter3 von hoher Wich= 
tigkeit ſind ; Gutolf v. Heiligenkreuz (F um 1390), 
der 11. a. für die Z.nonnen bei Si Nikolaus in 
Wien, deren Beichtvater er war, eine lateiniſche 
Grammatik verfaßte; Abt Joh.v. Victring(f 1345), 
ein hervorragender Geſchichtſchreiber ; Joh. Ladi- 
jlaw v. Oberwart Pyrker, Abt v. Lilienfeld (+7 1847 
als Erzbiſchoſ v. Erlau), als öſterreichiſcher Dich» 
ter gefeiert; Nemig Bekefi, derzeit Abt v. Zircz, 
der 11. a. eine Geſchichte der Z. u. Z.gynmnaſien 
in Ungarn in ungariſcher Sprache ſchrieb. Der 
bedentendſte Schriftſteller der Feuillanten iſt Kard. 
Joh. Bona (F 1674). Die Trappiſten widmen 
ſich noch heute vornehmlich der körperlichen Arbeit. 
141. Die Ziſierzienſerinnen, Das erſte Z.- 
imn21."*ojier war Tart bei Dijon (1120 gegr., 
11358 vollend.); als erſtes deutſches Kloſter wird 
Wechter3winkel bei Mellrichſtadt (Unterfranken) 
genannt, dem bald viele andre ſolgten, beſonder3 
Trebniß (1203 von der hl. Hedwig gegr.), Burt- 
Icheid (1222), Helſta bei Eiöleben (1229). Die 
Z. ſträubten ſich zunächſt gegen die Auſnahme von ' 
 
Zöglings8kunde =- Zoologie. 
1008 
Frauenklöſtern in den Ordens8verband, die indes 
ſeit dem Ende de3 12, Jahrh. erfolgte. Daneben 
gab e8 viele andre Z.innenklöſter, die meiſten in 
Deutſchland, Frankreich) u, Spanien, das noh 
Heute etwa 50 zählt. König Alfons VIIT, v. Ka» 
ſtilien gründete 1187 das berühmteſte (noch jeßt 
beſtehende) Z.innenkloſter, Santa Maria la Real 
de 1a8 Huelgas in Burgos, in dem mehrere Prin- 
zeſſinnen mit den übrigen adligen Nonnen eine 
große Erziehungsauſtalt für Töchter de8 Adels 
leiteten. Hier entſtand 1596 auch die Neform- 
kongregation von der „Nekollektion“. Andre Ne= 
ſormen bildeten ſich in Frankreich, wo inde38 das 
Kloſter Port-Noyal unter der Äbtiſſin M. Angeli- 
que Arnauld (+ 1661) ein Hauptherd des Janſe= 
ni8mus8 war, Im übrigen teilten die Z.innen die 
Schiſale des Männerordens, do haben ſich mehr 
Franen» al8 Männerllöſier erhalten. Derzeit gibt 
es etwa 100 Z.innenklöſter, davon in Bayern : 
Oberſchönenſeld bei Aug3burg (1211 gegr.), 
Seligental in Landöhut a. d. Jjar (1232), Wald- 
ſaſſen (1863) u. Thyrnau (1902); in Baden: 
Lichtental (1245); in der Lauſiß: Mariental bei 
Oſtritz (1234) u. Marienſtern (1248); in Öſter- 
reich: Himmelspſorten in Mähren (1234 ; neugegr. 
1901) ; Mariaſtern bei Bregenz (1856) u. Marien- 
garten in Südtirol (1883). Neben Chorgebet u. 
Handarbeit widmen ſich die Z.innen faſt durchweg 
der Erziehung u. Ausbildung der weiblichen Jugend. 
In den Z.innenklöſtern des Mittelalter3 blühte 
ein reiches myſtiſches Leben. Die hll. Mechtild 
v. Magdeburg (+ um 1285), Mechtild v. Hade- 
born (+ 1299) u. Gertrud d. Gr. (7 1302) haben 
zugleich geiſtliche Schriſten hinterlaſſen, die zu den 
ſchönſten myſtiſchen Schriſten zählen. 
Literatur. L. Janauſchek, Ord. Cistercien- 
Sium tom, 1 (1877); derſ., Der Z.orden (1884); 
Hist. abreg6o do V'ordre do Citeaux (St Brieuc 
1897 ; ital. 1898) ; F. Winter, Die Z. d. nordöſtl. 
Deutſchl. uſw. (3 Bde, 1868/71) ; Seb. Brunner, 
Z buch od. Beſchreib. d. ... Z.ſtiſte i. Oſterr.-Ung., 
Deutſchl. u. d. Schweiz (1881); Gabr. Meier, D. 
hl. Bernhard u. d. Ord. v. Ciſterz (1914; „Geſchichtl. 
Jugend» u. Volksbibl.“, 45. Bd<en) ; Eberh. Hoff- 
mann, D. Konverſeninſtitut d. Z.ordens in ſ. Urſpr. 
vy. |. Organiſat. (1905); derſ., Die Entwilll. d. 
Wirtſchaftsprinzip. i. Z.orden währ. d. 12. u. 13. 
Jahrh. (im „Hiſt. Jahrb." XXX1 [1910] 699/727); 
die Zeitſchriſten: „Ciſtercienſer-Chronik“ (Bregenz, 
ſeit 1889) u. „Studien u. Mitteil. 3. Geſch. d. 
Benediktinerord. u. ]. Zweige" (Salzburg, 1912 ||, 
der ganzen Folge Bd XXY1UU ff) ; M Heimbucer, 
D. Ord, u. Kongregat. d. kath. Kir<e 1 (21907) 
420/476 ; A. Zäk, Öſterr. Kloſterb. (1911) 109 bis 
141 279---284. [M. Heimbucher.] 
Zöglingsrunde ſ. Schülerkunde ; vgl. auch 
Anſattöpädagogit (Sp. 164) u. Kintecpjychologie. 
Zvologie in der Volksſchule ſ. Naturunter- 
richt in der Vollsſchule. 
Zoologie in höhern Schulen. 1. Geſchicht- 
lithes. Im allgemeinen wird die geſchichtliche 
Einleitung des Art. Botanik (ſ. d.) auch hierher 
paſſen, ſo daß nur einige Ergänzungen gegeben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.