In der Herderſihen Verlogshandlung zu Freiburg im Breisgau iſt erſchienen und kann durch
ale Buchhandlungen bezogen werden :
Der Volföſchulunterricht
„F
Handbuch der allgemeinen Unterrichtslehre |
und der Methodik der einzelnen Lehrfächer der Volksſchule
Unter Mitwirkung praktiſ<her Sc<ulmänner
heraus8gegeben von
Z3oh. Joſeph Wolff, und Leonhard Habrich,
Schulrat, Kgl. Kreisſc<hulinſpektor Kgl. Seminaroberlehrer
Erſter Band:
Die Methodik der einzelnen Fächer
gr. 80 (XXII u. 656 S.) 2/7 10.--; geb. in Halbleinwand 2/ 12.--
Das vorliegende Werk will kein Leitfaden für die Anfänger im Lehramt, ſondern ein tiefer
jührendes Handbuch ſein, das die Grundlagen, auf denen ſich die Methodik auſbaut, darzulegen
und aus ihnen die praktiſche Geſtaltung des Unterricht3betriebe8 abzuleiten ſucht. Die geſchicht»
liche Entwicklung, der heutige Stand und die mannigfachen neueren Beſtrebungen zur Verbeſſerung
des Lehrverfahren3 ſollten nach Abſicht der Verfaſſer dabei gleichermaßen zur Geltung kommen.
Über die wichtigſten Leitgedanken haben ſich die Verfaſſer verſtändigt und ſie ihren Ausführungen
zugrunde gelegt: 1. Die Methode muß ſich mit dem Stande der Wiſſenſchaft in fruchtbarer
Beziehung halten. Dem Stoffe muß nach Weſen, Eigenart und Auſbau ſein Necht geſchehen.
Er ſoll zu klarer begrifflicher Erfaſſung, zu einem geordneten Vorſtellung8= und Gedanken=Ganzen,
zu fruchtbarer Verwendungsmöglichkeit geführt werden. 2. Die unterricht8techniſche Geſtaltung
des Stoſſe8 ſchließt ſich dem naturgemäßen Verlauf de8 Kenntnis8erwerbs an; neben den ſtoff-
lichen und logiſchen tritt der pſychologiſche Geſicht8punkt unter Berücſichtigung der haltbaren
Ergebniſſe der experimentellen Pſychologie. 3. Der Arbeit8ſchulgedanke wird als Unterrichts-
grundſaß für die Geſtaltung der Methode ſruchtbar gemacht. Geiſtigen Beſiß erwirbt der Schüler
nicht durch paſſives Aufnehmen, ſondern durch eigenes Wahrnehmen, Urteilen und Denken.
Einer einſeitigen, übertriebenen Ausdehnung de38 äußeren Werk- oder Handſertigkeit3unterrichtes
wird damit in keiner Weiſe das Wort geredet. 4. Die Fachziele dürfen nicht überſpannt und
in keinem Fache höher geſchraubt werden, als ſie in geſunden Durchſchnitt8verhältniſſen unſerer
Volksſchule erreichbar ſind. =- Indem das Buch ſich auf dieſen Grundſäßen auſbaut, ſucht es
die methodiſche Dreiheit: Anſchauen, Denken, Anwenden, und mit ihr die pſychologiſche :
Aufſſaſſen, Begreiſen, Handeln, einheitlich in allen Fächern zur Durchführung zu
bringen. Das Buch kann beim Unterrichte gebraucht werden, e38 wendet ſich aber auch an den
erfahrenen Lehrer, den Seminarlehrer, den Geiſtlichen und den Schulauſſicht8beamten und will
ihnen Förderung und Anregung bieten. Bei der Vorbereitung zur zweiten Prüfung, zur Prüfung
ſür Mittelſchullehrer und Rektoren kann es gute Dienſte leiſten. =- Der zweite Band, der die
allgemeine Unterricht8lehre enthält, iſt in Vorbereitung.