Full text: Lehrpläne

 
 
 
Schulgartenunterricht 
Im Schulgartenunterricht der Klasse 1 sollen die Schüler durch ih 
praktische Tätigkeit beim Anbau von Pflanzen zur Freude an kör- 
perlicher Arbeit im Freien, zur Liebe zur Natur und zum Stolz auf 
Ihre gesellschaftlich nützliche Arbeit erzogen werden. Dabei erhalten 
sie einen ersten Einblick in Beziehungen zwischen dem Pflanzen- 
wachstum, der Umwelt und der Arbeit des Menschen. \ 
ge nn des Unterrichts steht die praktische Betätigung der 
ni er. Sie säen auf vorbereitetem Boden große Samen aus, sie 
oe kalt re die Kulturen. Die Schüler sollen bei ihrer Arbeit 
NS as Pflanzenwachstum durch Bodenlockerun ä 
günstig beeinflußt werden kann. | Au 
ah) mit ihrer Tätigkeit eignen sich die Schüler einige 
dio BR über Arbeitsgeräte, über Boden, Pflanzen und notwen- 
ge Arbeitsverfahren beim Anbau von Pflanzen an. 
ee As sich daran gewöhnen, in einer Gemeinschaft zu 
hd Ahle Mr u die Verhaltensregeln zum richtigen Tragen 
PER er Geräte und halten Ordnung am Arbeitsplatz. Sie 
een ‚ daß durch ein solches Verhalten Unfälle vermieden 
zugehen und die 
Dadurch werden 
r dem sozia- 
ei Fan sollen lernen, mit Saatgut sparsam um 
n in Reh in sauberem Zustand zurückzugeben. 
list I sparsamkeit mit Material und zur Achtung VO 
ischen Eigentum erzogen. 
Ind 
As Klasse 1 sind die Schüler in kindgemäßer Weise an das 
ii u heranzuführen. Der Unterricht ist erlebnisreich zu gestal- 
h . Die Hinweise zu den Stoffeinheiten. geben dazu einige An- 
egungen, 
an ein diszipliniertes 
Bei j j 
ihrer praktischen Tätigkeit sind die Schüler 
„er demönstriert und er- 
Arbeiten j ' 
ten im Freien zu gewöhnen. Der Lehrer 
läu | 
tert alle Arbeiten und leitet die Schüler bei der Ausführung ihrer 
Täligkei 
ea: an. Er achtet darauf, daß sie seine Hi 
erungen des Arbeitsschutzes und der Hy8s 
nweise, besonders 
iene, befolgen. 
119 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.