Sportunterricht
Der Unterricht im Fach Sport
In der Klasse 1 beginnt für alle Kinder die systematische körper-
liche Grundausbildung. Obwohl die Schüler annähernd gleichaltrig
sind, unterscheiden sie sich in der Konstitution und körperlichen
Leistungsfähigkeit. Individuelle Unterschiede zeigen sich auch in
der Körperbeherrschung und in den Bewegungsfertigkeiten, im
Laufen, Springen, Werfen und bei einfachen Bewegungskombi-
nationen.
Bedingt durch die verschiedenartige Vorschulerziehung im Kinder-
sarten oder in der Familie und durch andere Faktoren ist ein Teil
der Kinder auf das Lernen in der Schule vorbereitet, während
andere sich erst an die neuen Bedingungen gewöhnen müssen.
Für die gesunde körperliche Entwicklung und die allgemeine Lei-
stungsfähigkeit des Schulanfängers ist die abwechslungsreiche und
freudvolle körperliche Ausbildung ein wichtiger Teil der Bildung
und Erziehung.
Ausgehend von der generellen Ziel- und Aufgabenstellung für die
körperliche Bildung und Erziehung in der Unterstufe ergeben sich
für die Klasse 1 einige Akzente.
In der Klasse 1 ist die aktive Erholung der Schüler durch Spiele
und körperliche Übungen besonders wichtig, da sich mit dem Schul-
eintritt und den Pflichten des Lernens der Tagesablauf der Kinder
verändert. Der Schulunterricht schränkt die Bewegungstätigkeit der
Kinder ein, sie werden höher belastet als im Vorschulalter. Der
Sportunterricht trägt zu einem gesunden Ausgleich bei. Die all-
gemeine Körperkräftigung, die Vervollkommnung der Bewegungs-
eigenschaften, der Gewandtheit, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit
und Ausdauer erhöht die allgemeine physische Leistungsfähigkeit
und das Wohlbefinden der Kinder.
Durch die Körpererziehung ist anzustreben, daß die ziellosen und
„zerstreuten“ Bewegungen des jüngeren Schulkindes zielgerichteter,
201