Full text: Klassen 9 und 10 (1971)

Sprachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten 
Hören 
Die Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im (verstehenden) 
Hören wird in den Klassen 9 und 10 systematisch fortgesetzt. Der Anteil 
der Übungen, in die unbekanntes rezipierbares Sprachmaterial einbezo- 
gen ist, und der Umfang der hörend aufzunehmenden Äußerungen sind 
schrittweise zu erweitern. 
Von großer Bedeutung ist das auditive (verstehende) Erfassen von 
Sprachzusammenhängen, die von Personen vorgetragen werden, deren 
Muttersprache Russisch ist. Dazu dienen vor allem die Verwendung von 
Tonbändern, Tonbildreihen sowie der Einsatz des Tonfilms „Reise nach 
Moskau“, 
Der Kontrolle des Sinnverständnisses dient vor allem die muttersprachige 
Wiedergabe des ‘wesentlichen Inhalts von Sprachzusammenhängen. 
Sprechen 
Als Unterrichtssprache ist vorwiegend Russisch zu verwenden. 
Der Schwerpunkt der Übungen zur Entwicklung des Sprechens liest auch 
in den Klassen 9 und 10 auf dem Führen von Gesprächen. 
Dabei geht der Anteil der textgebunden-variierenden Sprachausübung 
zugunsten des frei-kombinierenden Sprachgebrauchs zurück. Die Schüler 
werden systematisch befähigt, neben einfachen Fragen in wachsendem 
Maße auch Komplexfragen zusammenhängend in mehreren Sätzen in- 
haltlich richtig zu beantworten und entsprechende Fragen zu sprachlich 
oder gegenständlich gekennzeichneten Situationen zu formulieren. 
Besondere Beachtung kommt dem Variieren vorgegebener Gesprächs- 
muster zu Alltagssituationen (wie Einkauf am Zeitungskiosk, Buchung 
von Flugkarten, Einkauf in verschiedenen Abteilungen eines Waren- 
hauses usw.) zu. Durch Übungen dieser Art werden Kenntnisse in 
Fertigkeiten integriert. Diese Übungen sollen die Schüler in die Lage ver- 
setzen, den erworbenen Sprachbesitz auf die Darstellung unterschied- 
/Jicher Sachverhalte (Situationen) zu transferieren und ihn kombinierend 
anzuwenden. 
Die Wiedergabe von Sprachzusammenhängen, die entweder hörend oder 
lesend aufgenommen worden sind, ist in geringerem Grade als in den 
vorangegangenen Klassen zu üben. Dabei werden nach wie vor sprach- 
liche oder bildliche Hilfen genutzt. Diese sind so zu verwenden, daß die 
Schüler in wachsendem Maße zur Selbständigkeit im Sprachgebrauch be- 
fähigt werden. Deshalb sind Teilüberschriften oder Gliederungen als 
sprachliche Hilfen jetzt dem Wortgeländer vorzuziehen. Die Zahl der 
bildlichen Hilfen (Lichtbildreihen, Bildserien usw.) ist in Relation zum 
Umfang des jeweiligen Sprachzusammenhanges zu verringern. ' 
Das Beschreiben von einfachen oder komplexen Sachverhalten in dialo- 
Ä 
Ü 
21 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.