Full text: Biologie : 9. bis 12. Schuljahr

Stoff I. Richtlinien der systematischen Gliederung II. Spaltpflanzen (Schizophyta) 1. Bakterien, Viren 2. Blau- oder Spaltalgen (Cyanophyceae oder Schizo- phyceae) III. Lagerpflanzen (Thallophyta) 1. Algen a) Geißelalgen (Flagellatae) b) Kieselalgen (Diatomeae) c) Jochalgen (Conjugatae) d) Grünalgen (Chloro- phyceae) e) Armleuchtergewächse (Characeae) f) Braunalgen (Phaeophyceae) 2. Schleimpilze (Myxophyta) 3. Pilze (Fungi) a) Algenpilze (Phyco- mycetes) b) Höhere Pilze (Eumycetes) Std. 4 11 Bemerkungen zum Stoff zu. Natürliches und künstliches System. Zurll, Vermehrung nur durch Spaltung; heterotrophe, autotrophe Lebensweise. Zu 11:1. Formen, Dauersporen; Pasteur, Koch, Metschni- kow; die Bedeutung der Bakterien. 2011: 2: Autotrophe Ernährung, Wasserblüte (Micro- zystis, Oszillatoria). Zu II. Echter Zellkern, Auftreten geschlechtlicher Ver- mehrung, teilweise mit sexuell differenzierten Gameten, zu 111.1. Formen und Vermehrung. Zun1l, 41.0). Pflanze oder Tier (Euglena), vom Einzeller (Pandorina) über die Kolonie zum Vielzeller (Volvox). Zu II.1.b). Auxosporenbildung. ZU: U11.C), Schraubenalge (Spirogyra). zu 11]. 1.d). Polarer Bau, Bildung von Oogonien und An- theridien. Zu. 1ll: 1.1). Höherdifferenzierung durch Scheidung in Vege- tationspunkte und Dauerzellen, Großformen, Verwertung einiger Arten für pharmazeutische Zwecke. Zu IE 2, Plasmodium. ZuN11T, 3. Heterotrophe Ernährung. Zu II. 3.a). Schädlinge und ihre Bekämpfung (Kartoffel- krebs, Kohlhernie, falscher Mehltau, Kopf- schimmel). Zu III. 3.b). Schlauchpilze, Hefepilze, Schimmelpilze (Peni- cillium), Ständerpilze (Kenntnis der wichtigsten eßbaren und giftigen Arten), Rost- und Brand- pilze (Schaden und Bekämpfung, Wirtswechsel). | nr
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.