Full text: Lehrplan für Biologie

Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie Absorption des Lichtes durch das Chlorophyli der Chloroplasten — Akti- vierung des Chlorophylis (Wiederholung Chemie Klasse 9, „1.1. Reaktions- bedingungen und Reaktionsverlauf“) Wasserspaltung durch aktiviertes Chlorophyll Bildung von Wasserstoff, Freiwerden von Sauerstoff, Energiespeicherung durch Aufbau energiereicher Verbindungen (ATP) Demonstration: Ausscheidung von Sauerstoff aus grünen Pflanzen- teilen bei der Photosynthese (Nachweis von Sauerstoff) Demonstration: Abhängiskeit der Sauerstoffausscheidung von der Liehtintensität (Bläschenzählmethode) Zur Information: Einige Reaktionsschritte der Photosynthese (vereinfacht) Spaltung von Wasser durch aktiviertes Chorophyli in Wasserstoff-Ionen (Protonen), Hydroxyl-Gruppen und Elektronen Umsetzung der bei der Spaltung von Wasser entstandenen Hydroxyl-Gruppen zu Wasser und Sauerstoff, Freiwerden des Sauerstoffs Entstehen von- Wasserstoff aus den Wasserstoff-Ionen durch Elektronenaufnahme, Energiefreisetzung und Bildung von ATP Bildung von Kohlenhydraten bei der Photosynthese (Glukose, nachfolgend Stärke) durch Reduktion von Kohlendioxid mittels Wasserstoff und Ener- gie über verschiedene Teilreaktionen : Demonstration: Nachweis der Stärkebildung in grünen Pflanzentei- len unter Lichteinwirkung Zur Information: . Zahlreiche Enzyme als Katalysatoren der Teilreaktionen der Photosynthese Bedeutung der Photosynthese für den Naturhaushalt (Produzenten) und für die Ernährung des Menschen zur Information; Einige Bakterienarten (chlorophylifrei) gewinnen die für die Assimilation erforderliche Energie aus bestimmten chemischen. Verbindungen — autotrophe Lebewesen: Chemosynthese Bildung weiterer organischer Verbindungen in pflanzlichen Zellen Katalytische Umwandlung von Glukose in Stärke und Zellulose Katalytische Bildung von Fetten und Eiweißen (Voraussetzung — durch Photosynthese gebildete Kohlenhydrate, bei der Eiweißbildung auch Vor- handensein von Stickstoff) Synthese von Fetten, Eiweißen und anderen organischen Verbindungen als endotherme Reaktionen unter Beteiligung von Enzymen und von Energie aus energiereichen Stoffen — ATP (Einzelheiten dieser Prozesse sind nicht Gegenstand des Unterrichts) Enzyme als Biokatalysatoren (Chemie Klasse 9, „1.3. Grundlagen der Ka- 20
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.