en
en
en
en
1. Einführung in das Mikroskopierer und in die Zellenlehre
13 Stunden
Einleitend soll den Schülern ein Eindruck davon vermittelt werden, wie
es dem Menschen gelungen ist, durch den Bau von Lupen und Mikrosko-
pen kleine, für das freie Auge nicht sichtbare Gegenstände sichtbar zu
machen. Dabei sollen die Schüler einfache Zusammenhänge zwischen der
Entwicklung der Zellenlehre und der technischen Entwicklung erkennen.
Unterrichtlicher Schwerpunkt der ersten Stoffeinheit sind die grundlegen- .
den Arbeitstechniken des Mikroskopierens. Es sind Regeln für die Be-
handlung und Einstellung des Mikroskops, für die Herstellung eines Prä-
parates, für das mikroskopische Zeichnen und für das Verhalten beim
Mikroskopieren zu vermitteln. Die mikroskopischen Übungen sollen die
Schüler befähigen, in den folgenden Unterrichtsstunden weitgehend
selbständig mit dem Mikroskop zu arbeiten.
Bei der Einführung in das Mikroskopieren sind die Kenntnisse der Schü-
ler aus dem Physikunterricht über’ Strahlengang und Bildenfstehung bei
der Lupe sowie über Aufbau des Mikroskops und Strahlengang in diesem
Gerät zu nutzen.
Das Einführen in das Mikroskopieren erfolgt bereits mit Hilfe von Mate-
rial, das die Zellstruktur erkennen läßt. Es ist dabei zu berücksichtigen,
daß die zu untersuchenden Objekte klein sind und unter dem Mikroskop
zweidimensional erscheinen. Damit‘ die Schüler richtige Vorstellungen
von der Zelle als einem geometrischen Körper und vom Aufbau der Lebe-
wesen aus solchen Einheiten gewinnen, muß auf die Veranschaulichung
der Zelle als Körper große Sorgfalt verwendet werden.
Der größte Teil der Zeit, der für die Behandlung dieses Stoffgebietes zur
Verfügung steht, ist der Zelle als Struktur- und Funktionseinheit der
Lebewesen vorbehalten. An Bestandteilen der lebenden Zelle lernen die
Schüler Zellmembran, Zellkern, Zellplasma, Speicherstoffe im Zellplasma,
Chloroplasten und Zellsafträume kennen. Pflanzliche Speicherstoffe haben
die Schüler bereits kennengelernt (vei. Präzisierter Lehrplan Klasse 5,
321. und Präzisierter Lehrplan Klasse 6, 1.11. und 1.1.2.), es erfolgt des-
halb eine Wiederholung und Vertiefung. Stärke ist mit Jodkaliumjodid-
Lösung nachzuweisen. Bei dieser Untersuchung sollen die Schüler das
Protokollieren weiter üben.
hi 11