Full text: Klassen 7 bis 10 (1973)

an 
aß 
he 
er 
s- 
T- 
1 
ne 
e, 
1> 
 
Regeln für die Herstellung eines Frischpräparates 
Herstellen eines Präparates (Häutchen einer Zwiebelschuppe) 
Betrachten des Objekts bei verschiedenen Vergrößerungen, Zeich- 
nen (Objektausschnitt) 
Zusammensetzung des Objekts aus kammerartigen Gebilden; kammer- 
artige Gebilde: Zellen 
Demonstrieren eines Modells der räumlichen Zellstruktur (z. B. 
Seifenschaum in einem Standzylinder) 
1.2. Einführung in die Zellenlehre (10 Stunden) 
Zellen als Bestandteile der Lebewesen 
Zellformen (kugelig, kubisch, zylindrisch) 
Durchschnittliche Größe der Zellen (0,01 bis 0,1 mm) 
Demonstrieren der Zellstruktur pflanzlicher und tierischer Ob- 
jekte 
Begrenzung aller Zellen durch Zellmemopranen 
Verstärkung mancher Zellmembranen (z.B. durch Zellulose); verstärkte 
Zellmembranen: Zellwände 
Unterschiedliche Beschaffenheit pflanzlicher und tierischer Zellen (Vorhan- 
densein von Zellwänden bei Pflanzenzellen, Fehlen von Zellwänden bei 
tierischen Zellen) 
Demonstrieren pflanzlicher und tierischer Objekte (unterschied- 
liche Beschaffenheit der Zellmembranen) 
Zellkern “ 
Zellplasma 
Beschaffenheit: zähflüssig, feinkörnig 
Stoffe: Eiweiß, Zucker und Fett als organische Stoffe; Wasser und Salze 
als anorganische Stoffe 
Herstellen eines Präparates mit Kernfärbung (Epidermis einer 
Zwiebelschuppe) 
Demonstrieren pflanzlicher und tierischer Zellpräparate (Zell- 
plasma und Zellkern) 
13 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.