Chloroplasten: Bestandteile der Zellen grüner Pflanzenteile
Chlorophyll: grüner Farbstoff der Chloroplasten
Licht als Bedingung für die Bildung von Chloroplasten
Herstellen eines Präparates (Moosblättchen oder Laubblatt der
Wasserpest), Zeichnen eines Objektausschnittes
Demonstrieren von Chloroplasten (pflanzliche Zellpräparate)
Demöonstrieren der Bedeutung des Lichtes für die Bildung von
Chloroplasten
Protoplasma: Zellplasma, Zellkern und Chloroplasten
Wachstum der Zellen: Volumenzunahme der Zellmembranen und des
Protoplasmas
Aufnahme von Stoffen durch die Zellmembran; Durchlässigkeit der Zell-
membran; Umwandlung der aufgenommenen Stoffe zu Stoffen der Zelle
als Voraussetzung für das Wachstum
Demonstrieren unterschiedlich entwickelter Zellen in meristema-
tischen Geweben
Ableiten kausaler Abhängigkeiten zwischen Wachstum, Stoffauf-
nahme und Stoffumwandlung
Vakuolen: mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Zellplasma von Pflan-
zenzellen
Demonstrieren des Zellinhalts Junger. und alter Pflanzenzellen
Zellsaft: Vakuoleninhalt, häufig mit gelösten Stoffen (Zucker, Salze, Farb-
stoffe)
Demonstrieren von Zellsafträumen (pflanzliche Zellen)
Herstellen eines Präparates (Fruchtfleisch der Ligusterbeere oder
Kronblatt der Pelargonie)
Speicherstoffe: Stärkekörnchen, Fett-Tröpfchen und Eiweißkörnchen;
Stärke als organischer Stoff; Speicherstoffe pflanzlicher und tierischer
Zellen in den Nahrungsmitteln der Menschen und der Tiere
Herstellen eines Präparates (Parenchym der Kartoffelknolle);
Zeichnen von Stärkekörnchen
Nachweisen von Stärke mit Jodkaliumjodid-Lösung; Protokollie-
ren des Stärkenachweises
Vermehrung der Zellen durch Teilung: Verteilung der Bestandteile einer
Mutterzelle auf zwei Tochterzellen
14