Full text: Klassen 7 bis 10 (1973)

 
Zellmembranen der Pilze zu Zellwänden verstärkt; Fehlen von Chloro- 
phyll; Pilze: heterotrophe Pflanzen 
Definieren (Pilze als heterotrophe Pflanzen) 
Vergleichen (Ernährungsweise von Pilzen und Bakterien) 
Bedeutung der Pilze: Speise- und Giftpilze; Beseitigung von Resten ab- 
gestorbener Lebewesen; Verursachen von Krankheiten bei Mensch, Tier 
und Pflanze durch parasitische Pilze; Bekämpfung von Pilzkrankheiten 
bei Kulturpflanzen durch Saatgutbeizung (als Beispiel) 
3.3. Moospflanzen (2 Stunden) 
Gliederung eines Laubmooses: Moosblättchen, Moosstämmchen 
Untersuchen einer Laubmoospflanze 
Aufnahme von Wasser und Salzen sowie Umwandlung anorganischer 
Stoffe in organische Stoffe durch die Moosblättchen (autotrophe Ernäh- 
rung mit Hilfe der Chloroplasten) 
Vermehrung der Moose durch Sporen 
Bedeutung der Moose: Wasserspeicherung durch Moospolster, Beteiligung 
bei der Torfbildung (Torfmoos) 
Demonstrieren der Wasserspeicherung durch Moospolster 
(Schwammwirkung) 
3.4. Farnpfianzen (2 Stunden) 
Gliederung eines Farnes (Wurmfarn): Sproß (Sproßachse und Laubblätter) 
und Wurzel mit Wurzelhaaren; Sproßachse, Laubblätter und Wurzel als 
Organe eines Farnes 
Schutz aller Organe durch eine Zellschicht mit verstärkten äußeren Zell- 
wänden: Hautgewebe; Einschränkung der Wasseraufnahme und Wasser- 
abgabe durch die Blätter 
Leitung von Wasser und Salzen von den Wurzelhaaren zu den Laubblät- 
tern; Leitung von Wasser und Salzen in gebündelten Zellfäden des Spros- 
ses mit aufgelösten Querwänden: Leitgewebe 
21 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.