1. Samenpflanzen II (Gestalt und Bedeutung der Samenpflanzen)
15 Stunden
Dieses Stoffgebiet bildet mit dem Stoffgebiet "Entwicklung und
Gestalt der Samenpflanzen" des Biologielehrplanes der Klasse 5
eine Einheit. Mit dem Kennenlernen weiterer Pflanzenfamilien der
Samenpflanzen soll der Unterricht über diese Sippe vorläufig ab-
geschlossen werden.
Indem die Schüler weitere Besonderheiten des Blütenbaues der Sa-
menpflanzen kennenlernen, sollen sie ihre Erkenntnis des allge-
meinen Blütenbaues der Samenpflanzen vertiefen und festigen. Das
Bilden solcher Begriffe wie Eingeschlechtigkeit, Bedecktsamer,
Nacktsamer, Wild- und Kulturpflanzen muß mit großer Sorgfalt be-
trieben werden, aber ebenso die Erweiterung und Vertiefung von
Begriffen, die den Schülern bereits bekannt sind, wie Bestäubung
und Befruchtung. Das weitere Kennenlernen von Besonderheiten der
Lebensdauer, der Bestäubung und der Verbreitung von Samen und
Früchten ist als Voraussetzung für das Verständnis ökologischer
Beziehungen entsprechend zu nutzen.
Die Schüler üben weiterhin das Bestimmen von Pflanzen nach Be-
stimmungstabellen des Lehrbuches. Die im vergangenen Schuljahr
angelegten Sammlungen (z. B. Früchte und Samen) sind weiter aus-
zubauen. Pflanzenausstellungen sind auch nach Abschluß dieses
Stoffgebietes erforderlich, und es ist mindestens eine Exkursion
durchzuführen. Auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse des
Schulgartenunterrichts sollen die Schüler umfangreichere und si-
chere Sippenkenntnisse erwerben.
Der "Überblick über die behandelten Pflanzenfamilien" soll dazu
dienen, das von den Schülern erworbene biologische Wissen unter
den bei 1.2. genannten Schwerpunkten zu sichten und zu ordnen. \
Dabei soll den Schülern sowohl die Formenvielfalt als auch das |
Übereinstimmende der Organismen bewußt werden. Es ist besonderer
Wert auf begriffliche Klarheit und Eindeutigkeit zu legen. Die
Schüler sollten weitgehend selbständig arbeiten. Die vom Lehr-
plan geforderten notwendigen selbständigen und angeleiteten Tä-
tigkeiten - zum Beispiel tabellarisches Darstellen, Gliedern -
eignen sich gut dazu. Das an dieser Stelle genannte "Einordnen
der. Allgemeinbegriffe in das jeweilige Begriffssystem" silt für
alle in dieser Unterrichtseinheit zenannten Schwerpunkte. |
30