sie die Unwissenschaftlichkeit des Rassismus begreifen. Dadurch leistet der Biologie-
unterricht einen Beitrag zur Erkenntnis, daß es Aufgabe jedes humanistisch gesinnten
Menschen ist, gegen den Rassismus aufzutreten.
2.1. Grundlagen der Evolution der Organismen (14 Stunden)
Organismen vergangener Erdzeitalter, Verwandtschaft mit heute lebenden Organis-
men, Überblick über die Organismengruppen (Wiederholung)
Wissenschaftliche Erklärung der Entstehung der Arten durch Charles Darwin:
Die Annahmen Darwins auf Grund umfangreicher Beobachtungen und Untersuchun-
gen an fossilen und rezenten Arten — Variabilität der Individuen in Populationen, Auf-
treten von erblich verschiedenen Individuen, unterschiedliche Angepaßtheit an das Le-
ben unter bestimmten Umweltbedingungen, relative Konstanz der Populationsgröße
trotz größerer Anzahl von Nachkommen
Darwins Schlußfolgerungen aus diesen Sachverhalten — natürliche Auslese, Fortpflan-
zung der Nachkommen von Individuen einer Population, die am besten an die jewei-
lige Umwelt angepaßt sind; Veränderung der Arten in langen Zeiträumen, Erläute-
rung an einem Beispiel
Würdigung der Leistung von Charles Darwin - Wissenschaftliche Erklärung der Ab-
stammung der Organismen und ihrer Mannigfaltigkeit durch Variabilität und Auslese
in langen erdgeschichtlichen Zeiträumen — Begründung der wissenschaftlichen Ab-
stammungslehre
Versuch der Erklärung der Entwicklung der Organismen vor Darwin durch Jean Bap-
tiste Lamarck
Verdienste Ernst Haeckels um die Durchsetzung der Darwinschen Abstammungs-
lehre
Bestätigung und Weiterentwicklung der Abstammungslehre Darwins:
Bestätigung der Aussagen Darwins über die natürliche Auslese als Förderung oder
Einschränkung der Fortpflanzung von Individuen einer Population durch Wirken von
Umwelteinflüssen; Spaltung einer Population, Unterbindung der Fortpflanzung zwi-
schen Individuen der einen Teilpopulation mit Individuen der anderen Teilpopulation
durch Isolation; 5
Erklärung der Annahme Darwins über erbliche Variabilität der Organismen durch Er-
kenntnisse über Mutationen und Neukombination von Genen Hinweis auf Verdienste
August Weismanns r
Mutation, Neukombination, Isolation, Auslese als Evolutionsfaktoren
Erklären der Entstehung von Arten durch das Zusammenwirken. der Evolu-
tionsfaktoren an einem Beispiel
Richtungen der Evolution:
Höherentwicklung - Differenzierung von Geweben und Organen, z. B. Leitgewebe bei
Moosen, Farnen und Samenpflanzen, Entwicklung der Lungen bei Wirbeltieren; Zen-
tralisierung von Geweben und Organen am Beispiel von Nervensystemen bei wirbello-
sen Tieren und Säugern; Auftreten neuer Organe und Funktionen am Beispiel der Ent-
wicklung von Sinnesorganen; Höherentwicklung als Zunahme der Leistungsfähigkeit
und Verringerung der Abhängigkeit von bestimmten Umweltbedingungen
Mikroskopisches Beobachten der Querschnitte von Moosstämmchen, der Mittel-
rippe eines Farnwedels und der Sproßachse einer Samenpflanze (Dauerpräpa-
rate) und Vergleichen der Leitgewebe ;