ıo. Klasse
(Mathematisch-naturwissenschaftliche Klassen, B)
3 Stunden wöchentlich
Stunden
I. Die Gruppe der Halogene 14
Das Ziel dieses Abschnittes ist es, die bisher unbekannten
Elemente Brom, Jod und Fluor zusammen mit dem bereits be-
kannten Chlor zu untersuchen und dabei die Beziehungen zwi-
schen diesen Elementen und den Begriff der Elementengruppe
herauszuarbeiten.
Das Fluor mit seinen charakteristischen Eigenschaften als erster
Vertreter dieser Gruppe wird getrennt von den anderen Halo-
genen behandelt.
1. Chlor, Brom, Jod (5)
Darstellung von Chlor durch Oxydation von Chlorwasser-
stoff.
Physikalische Eigenschaften des Chlors.
Chemische Eigenschaften des Chlors. The Reaktion des Chlors
mit Wasserstoff und Metallen. (Hinweis, daß die Reaktion
mit Metallen eine weitere Möglichkeit der Salzbildung dar-
stellt.) ü
Die industrielle Chlorgewinnung (Erläuterung des Prinzips).
Darstellung der Elemente Brom und Jod aus ihren Salzen.
Die charakteristischen Eigenschaften von Brom und Jod.
2. Die Wasserstoffverbindungen von Chlor, Brom und Jod und
ihre Salze (4)
Darstellung des Chlorwasserstoffs durch Einwirkung von
Schwefelsäure auf Kochsalz.
Die Salzsäure und ihre wichtigsten Salze (Kochsalz und
Kaliumchlorid).
(Auf die Bildung der Salzlagerstätten wird nicht einge-
gangen.)
Anwendung der Salzsäure. Ihre technische Gewinnung.
Kurze Behandlung des Brom- und Jodwasserstoffs und ihrer
wäßrigen Lösungen. Abstufung der Bindungstendenz der ein-
zelnen Halogene zu Wasserstoff.
Die wichtigsten Brom- und Jodsalze. Der Nachweis der
Halogenwasserstoffsäuren durch Silbernitrat.
3. Die Sauerstoffsäuren der Halogene und ihre Salze (2)
Die unterchlorige Säure, Bleichwirkung der Hypochlorite,
Chlorkalk.
Chlorsäure und. Chlorate.
13