Full text: Lehrplan Chemie

Einführung in das quantenmechanische Atommodell: Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen innerhalb bestimm- ter räumlicher Bereiche Kennzeichnung der #lektronen durch die Wahrscheinlichkeitsver- teilung (Form) und den Energieinhalt (Energieniveau) Orbitale als Aufenthaltsbereiche der Elektronen Bezeichnung der Elektronen Aufnahmefähigkeit eines Orbitals Besetzung der Orbitale nach steigendem Energieinhalt Einbau der Elektronen in energetisch gleichwertige Orbitale Beziehungen zwischen dem Atombau und dem Periodensystem (die Quantenzahlen sind nicht einzuführen) Energieniveauschemas zur Kennzeichnung der Feinstruktur der Elektronenhülle Kugelsymmetrische Form der s-Orbitale Bantelform der p-Orbitale (Formen von d- und f-Orbitalen sind nicht zu behandeln) Elektronenkonfiguration der Elemente in den ersten beiden Perioden des PSE Das quantenmechanische Atommodell als Beispiel für die Weiter- entwicklung der Modellvorstellungen über den Bau der Stoffe ; 1.2. Atombindung 12 Std. 1.201. 6 Bindung 1.2.1.1. Bindungszustand im Wasserstoffmolekül BER 0 BR 0 HH EHE BEL LT LT TE HL LE ET ET 9 FT 0 0 0 Überlagerung zweier 1 s-Orbitale zu einem Molekül- orbital Energieabgabe bei der Überlagerung der Atomorbitale Größter Energiegewinn durch maximale Überlagerung der Orbi- tale (Bindungsenergie) Kennzeichnen einer Atombindung: Übergang in eint niedrigere Energiestufe durch maximale Überlappung von Atomorbitalen Valenzstrich in Strukturformeln als Symbol für die Atombin- ‚dung 6 -Bindung als rotationssymmetrische Elektronenverteilung um die Kernverbindungslinie Atombindung im Wasserstoffmolekül ale & -Bindung zwischen den 1 s-Orbitalen beider Atome 19
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.