Full text: Lehrplan Chemie

Unterrichtsergebnisse im Bereich des Wissens und Könnens — Erkennen der unmittelbaren Einwirkung der Halogene (Salzbildner) auf Metalle am Beispiel des Chlors — Anwenden der Kenntnisse über Säuren, Basen und Salze auf Chlorwasserstoff- säure und Chloride — Löslichkeit als Verhältnis der Massen des gelösten Stoffs zur Masse des Lösungs- mittels bei gegebener Temperatur — Erkennen, daß die Löslichkeit der untersuchten Chloride von der Temperatur beeinflußt wird; Unterscheiden zwischen gesättigter und ungesättigter Lösung — Durehführen des Nachweises für Chlorid-Ionen; Erkennen der Fällung als Zu- sammentreten der Ionen eines schwerlösliohen Salzes in der Lösung 7.4. Chlorwasserstoff — Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) (2 Stunden) Darstellung von Chlorwasserstoff aus den Elementen Photochemische Reaktion Hinweis auf technisches Verfahren Darstellung von Chlorwasserstoff (im Labor) Eigenschaften von Chlorwasserstoff (Farbe, Geruch, Zustand bei Zimmertempera- tur, Nebelbildung an feuchter Luft; Reaktion mit Wasser, Reaktion mit Ammoniak zu Ammoniumchlorid) Bindungsverhältnisse im Chlorwasserstoffmolekül (Wiederholung) Verwendung der Salzsäure (Reinigungsmittel für Metalle; industrielle Herstellung von Chloriden; im Labor; Herstellung von Plasten) Experimente — Darstellen von Chlorwasserstoff aus den Elementen — Reaktion von Natriumchlorid mit konzentrierter Schwefelsäure — Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser ein — Reaktion von Chlorwasserstoff mit Ammoniak — Nachweisen der Wasserstoff-Ionen und der Chlorid-Ionen in Salzsäure (Bestätigung theoretischer Vorüberlegungen) u Unterrichtsergebnisse im Bereich des Wissens und Könnens — Photochemische Reaktion als Reaktion, die auf der reaktionsauslösenden Wir- kung des Lichts beruht — Chlorwasserstoff als Produkt der Vereinigung der Elemente Chlor mit Wasser- stoff und als farbloses, stechend riechendes Gas, das mit Wasser reagiert und an feuchter Luft Nebel bildet 61
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.