Full text: Lehrplan für Chemie

Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe werden nach gemeinsamen Strukturmerkmalen gegliedert, wobei die Begriffe Polymerisation und Polykondensation zu festigen und zu vertie- ?en sind. Im Chemieunterricht werden dam vor allem die che- misch-technischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Herstellung von Plasten, Elasten und Chemiefaserstoffen unter- sucht. An geeigneten Beispielen wird den Schülern die Notwen- digkeit der Erweiterung unserer chemischen Industrie und ihrer | teilweisen Umstellung auf die Rohstoffbasis Erdöl erneut be- wußt gemacht, I“ Der Chemieunterricht in Klasse 12 beginnt mit der Behandlung wichtiger Abschnitte der physikalischen Chemie. Mit den Ein- dringen in Probleme der Thermochsmie, der Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts und der Elektrochemie werden die Faktenkenntnisse der Schüler über anorganische und organische Stoffe in einen neuen Zusammenhang gestellt und auf hohen Ni- veau verallgemeinert. Die Vorstellungen der Schüler über den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen werden zum Heßschen Satz weitergeführt, die qualitativen Betrachtungen des chenmi- schen Gleichgewichts durch das Massenwirkungsgesetz ergänzt und die elektrochemische Spannungsreihe und die Faradayschen Gesetze eingeführt, Die Zusammenhänge zwischen Atombau und Periodensystem der Ele- mente werden in Klasse 12 auf einige Vertreter der Nebengruppen angewendet und zugleich mit den Faktenkenntnissen der Schüler über Hauptgruppenelemente verknüpft. Ferner werden die Schüler in die Chemie der Komplexverbindungen eingeführt und erhalten einen Überblick über die praktische Bedeutung dieser Stoff- gruppe. Im Praktikum wenden die Schüler ihre Kenntnisse über anorgani- sche und organische Stoffe und Reaktionen auf die Lösung expe- rimenteller Aufgaben an und vervollkommnen somit ihre Fertigkei- ten im Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien, Mit diesem Stoffgebiet wird zugleich eine Systematisierung der gewonnenen ; Kenntnisse und Erkenntnisse angestrebt,
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.