Full text: Abiturstufe (1981)

HINWEISE ZUR METHODISCHEN UND ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DES UNTERRICHTS Die Vermittlung eines soliden, dauerhaften und anwendungsbeteiten Wis- sens und Könnens steht auch in der Abiturstufe im Mittelpunkt des Unter- richtsprozesses. Der Lehrer muß grundlegende Fakten, Begriffe, Gesetze und Theorien mit den Schülern sorgfältig erarbeiten, festigen und systematisieren und die gegebenen Möglichkeiten zur Anwendung des Wissens und Könnens nut- zen. Dabei ist in Einheit mit schöpferischer Tätigkeit auch dem festen Einprägen von Fakten, der Entwicklung geistiger Fähigkeiten und des Ge- dächtnisses Aufmerksamkeit zu _ widmen. Die Zusammenhänge zwischen chemischen, technischen und ökonomi- schen Sachverhalten sind herauszuarbeiten. Aktuelle Probleme der Ent- wicklung der chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Repu- blik und der sozialistischen Bruderländer sind zu diskutieren und die Erfahrungen der Schüler mit dem im Unterricht erworbenen Wissen zu verbinden. Den Schülern ist zu erklären, daß solides naturwissenschaftliches Wissen und Können Voraussetzung dafür ist, den neuen Arbeitsanforderungen unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts ge- recht werden zu können. Den Schülern muß Gelegenheit gegeben werden, sich mit weltanschau- lichen und moralischen Fragen, die sich aus dem Unterricht und ihren Er- fahrungen ergeben, aktiv auseinanderzusetzen und diese parteilich zu werten, Bei der Gestaltung des Unterrichtsprozesses ist konsequent von den Schwerpunkten des Stoffes auszugehen. Dabei sind die im Lehrplan aus- gewiesenen Anwendungsbeispiele und die praktischen Erfahrungen der Schüler vor allem aus der produktiven und wissenschaftlich-praktischen Arbeit zu nutzen. Um die schöpferische Tätigkeit beim Experimentieren zu fördern, müssen die Schüler wichtige Aufgaben wie das Gewinnen praktisch prüfbarer Aussagen, das Entwickeln von Experimentanordnun- gen und das Auswerten der Ergebnisse weitgehend selbständig ausführen. Hierfür sind auch Denonstrationsexperimente zu nutzen. Bei der Planung des Unterrichts ist zu sichern, daß dazu die Zeit vorhanden ist. Bei dem methodisch durchdachten, erkenntnistheoretisch ‚begründeten Einsatz der Experimente sind alle Möglichkeiten zu nutzen, die Überzeu- gung der Schüler vom objektiven Charakter der Naturgesetze und ihrer Erkennbarkeit zu festigen und Gewohnheiten exakten und disziplinierten Arbeitens weiterzüentwickeln. Um ein sicheres, anwendungsbereites Wissen und Können der’Schüler zu erreichen und sie zur Anwendung grundlegender Methoden des wissen- schaftlichen Denkens und Arbeitens zu befähigen, müssen Wiederholun- gen, Übungen und Kontrollen in allen Stoffeinheiten geplant und durch- geführt werden. Dabei ist auch Wissen aus anderen Unterrichtsfächern 7
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.