nd
en
l-
n)
Anwenden der wesentlichen Schritte der experimentellen Arbeit
Unedle Metalle als Metalle, die mit Säurelösungen unter Bildung von
Wasserstoff reagieren
—- Entwickeln und Interpretieren chemischer Gleichungen in Ionen-
schreibweise für die chemischen Reaktionen, deren Reaktionsprodukte
Salze sind
Berechnen der Massen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten
6.3. Molares Volumen (4 Stunden)
Wiederholung: Stoffmenge, molare Masse, Proportionalität zwischen Stoff-
menge und Masse
Satz von Avogadro
Proportionalität zwischen Stoffmenge und Volumen der Stoffe
Begriff: molares Volumen
Beziehungen zwischen Stoffmenge, Masse und Volumen
Volumenbestimmung eines gasförmigen Stoffes
Stoffmengen-, Masse- und Volumenverhältnisse zur Beschreibung quanti-
- tativer Veränderungen bei chemischen Reaktionen
Berechnen der Massen und der Volumen von Ausgangsstoffen und
Reaktionsprodukten
Experimente
mischen Reaktion, bei der ein
— Quantitatives Durchführen einer che
L
gasförmiger Stoff entsteht
Unterrichtsergebnisse im Bereich des Wissens und Könnens
zmäßigkeit, nach der gleiche Volumen
— Satz von Avogadro als Geset
ratur und gleichem Druck die gleiche
aller Gase bei gleicher Tempe
Anzahl von Teilchen enthalten
— Molares Volumen als Quotient aus
—- Berechnen der Volumen von Ausg
ten
- Werten der ökonomischen Bedeutung der Masse-
nungen von Stoffen
Volumen und Stoffmenge
angsstoffen und Reaktionsproduk-
%
und Volumenberech-
6.4. Vergleichende Betrachtung von Säuren, Basen und Salzen (3 Stunden)
und quantitativer Veränderungen bei chemi-
Beschreibung qualitativer
n und Basen sowie von unedlen Metallen und
schen Reaktionen von Säure
verdünnten Säuren
Zusammensetzung und Eigenschaften der
Salze
betrachteten Säuren, Basen und
55