Entwickeln und Interpretieren von Dissoziationsgleichungen von Säu-
ren und Basen
— Vergleichen der Wirkung von Säurelösungen, Baselösungen und Was-
ser auf Indikatoren
— Identifizieren unbekannter Flüssigkeiten als Säurelösung, Baselösung
oder Wasser
— Neutralisation als chemische Reaktion, bei der sich Wasserstoff-Ionen
und Hydroxid-Ionen zu Wassermolekülen verbinden
— Entwickeln von chemischen Gleichungen in Ionenschreibweise für
Neutralisationen
— Berechnen der Massen von Säuren oder Basen, die zur Neutrali-
sation vorgegebener Massen von Basen oder Säuren erforderlich sind
6. Salze 17 Stunden
Das Stoffgebiet „Salze“ baut auf dem Wissen und Können der Schüler
über Säuren und Basen auf. Die Salze sind als eine weitere Stoffklasse
zu kennzeichnen. '
Die Schüler sind zu befähigen, Namen von Salzen zu bilden und die ent-
sprechenden Formeln aufzustellen. Das Wissen über die Ionenbezie-
hung ist aufzugreifen und zu festigen. Die Ergebnisse der experimen-
tellen Prüfung von Salzlösungen auf elektrische Leitfähigkeit ermöglichen
den Schülern, auf das Vorhandensein frei beweglicher Ionen zu schließen,
und sind für die Erarbeitung der Eigenschaften der Salze zu nutzen. Das
Können der Schüler beim Entwickeln und Interpretieren von Dissoziations-
gleichungen ist weiterzuentwickeln. Das Wissen über die Löslichkeit von
Salzen in Wasser und über die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit
wird experimentell erarbeitet.
Das Wissen der Schüler über die Eigenschaften von Salzen und ihre Ver-
wendung als Düngemittel, chemische Rohstoffe und im täglichen Leben
ist zu erweitern.
‚Am Beispiel der Vorkommen an Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kal-
ziumkarbonat und Kalziumsulfat sollen die Schüler erkennen, daß die
Deutsche Demokratische Republik über große Vorräte an volkswirt-
schaftlich wichtigen Salzen verfügt. Die Befähigung der ‘Schüler zum
Formulieren begründeter Vermutungen, zur Ableitung von experimen-
tell prüfbaren Aussagen aus Vermutungen, zur zunehmend selbständi-
geren Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente ist am
Beispiel der Darstellung von Salzen weiterzuentwickeln. Ihr Wissen über
die wesentlichen Schritte der experimentellen Arbeit ist zu festigen.
Am Beispiel der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen lernen die
Schüler Kennen, daß bei chemischen Reaktionen die Elektronenaufnahme
immer mit einer Elektronenabgabe verbunden ist.
Das Können im Entwickeln sowie im qualitativen und quantitativen
Interpretieren von chemischen Gleichungen wird weiterentwickelt. Die
Massen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukte i ü ini
chemische Reaktionen zu berechnen. ee
52
uordtns