Full text: Blicke auf die Taubstummenbildung und Nachricht über die Taubstummenanstalt zu Leipzig

amtes 2 ammo 
Wie? gefunden und beſtimmt werden kann , da ſte- 
hen, wie die Erfahrung bereits gelehrt hat, feine er- 
freulichen Reſultate für die noch in ihrer erſten Ent- 
wickelungsperiode ſtehende Taubſtummenbildung zu er- 
warten. Den Verfaſſer gegenwärtiger Schrift haben 
es die täglichen Beobachtungen eines achtzehn] äh- 
rigen 2ebens unter den Taubſtummen gelehrt, wie 
tief ſie das Gebrechen der Taubheit, ſie ſey nun an- 
geboren, oder, welches gleichviel iſt, in den erſten 
Jahren der Kindheit durch Krankheit oder Verwahrlo- 
ſung ihrer Pflege entſtanden', in Hinſicht ihrer Sprach- 
bildung nicht nur , ſondern ihrer ganzen ſittlichen Men- 
ſchenbildung ſtelltz und in gleichem Grade, als ſeine 
Erfahrungen hierin zunehmen , nimmt ſein Befremden 
über die verſchiedenen Anſichten und Urtheile über den 
Taubſtummen, als ſolchen , die einer ſchwer zu erken- 
nenden Täuſchung ſo häufig als leicht unterliegen, folg. 
lic auch über ſo manche von der Erfahrung gerichte- 
tex“ und als verfehlt verworfenele Mittel und Wege 
zu ſeiner Hülfe ab. Nach des Einen Meinung ſtehet 
der Laubſtumme dem mit Gehör und Sprache Begab- 
ten nicht eben ſehr fern , und ſein Gebrechen iſt gleich» 
ſam nur eine, auch ohne Arzt, durch Hausmittel leicht 
zu hebende Unpäßlichfeit ; daher er den Unterricht und 
die Erziehung deſſelben in die gewöhnliche Schule und 
in das Haus der Seinigen verweiſen zu dürfen glaubt *). 
Ein Anderer ſtellt den Taubſtummen mit dem Blinden 
in Parallele und will ihn mit dieſem „wenigſtens theil- 
weiſe,unterrichten und erziehen laſſen **), Anderen wieder 
ſcheint dieſer Unterricht ſo über alle menſchliche Einſicht 
und Kraft ſchwer , oder doch in ſeinem Erfolge mit 
*) Man ſehe 1) Graſer (Dr.) in ſeinem Sc<hulmeiſterthume 
B. V. 2) Stephani (Or.) im Baterſchen Schulfreunde B. 8. 
S. 1-12. 3) Daniel (M.) in ſeiner Schrift: Kann nicht jeder 
Tanbſiumme und Blinde ſeine Ausbildung erhalten? und uoch 
Andere, 
« **) &. Hesperus im Jahr 1823. No. 158, und im Jahr 1824 
0. 162.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.