inen
Für deutſches Blut noh Frank-
reichs Tracht ?
Meinen wohl,
Blücher mehr ?
Germania kämpft für das hei-
ligſte Gut.
Wage, ertrage, entſage.
Und will Gott, daß ich falle,
ſo ſolls mit Ehren ſein!
Jung-Deutſ<hland beim Sol-
datenjpiel.
Städtiſcher Kartofſelverkauf.
Hart iſt die Zeit -- ſuch keinen
Streit !
Quälen dic< Sorgen -- hoſſe
auf morgen!
Deutſche Vornamen.
Im Fremdwortnebel.
Helm und Gewehr blumen-
geziert, das Bataillon in den
Krieg marſchiert.
Heimkehr aus dem Kriege.
Wenn die Friedensglo>en läu-
ten.
Morgen kommt der Vater!
In der Heimat, in der Hei-
mat, da gibt's ein Wiederſehn!
Siegerheimzug.
xe
3
I.
Der Krieg im Bilde.
111*) Esbrauſt ein Ruf wie Donner-
hall. (Nac< dem Gemälde
von Brendel.)
112. Auf Vorpoſten an der Maas.
(Nach dem Gemälde von Popp.)
113. Der Oſtpreußen Dank an ihren
Befreier. (Nach dem Gemälde
von Popp.)
94.
95. 's gäb feinen
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109,
110.
*
Schneider, Berlin Shöneber?
142
Zu Zu Nr. 111--118 nge
Amen
114.
115.
116.
117.
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
1265.
Aus eiſerner
edes Bil
Die Emden. (Nach dem Ge-
mälde von Hartig.)
Stilles Heldentum: (Nach
dem Gemälde von Brendel.)
Gebet vor der Schlacht. (Nach
dem Gemälde von Ploetke.)
Die Sieger von Antwerpen.
(Nach dem Gemälde vonPopp.)
Weihnachten in Feindesland.
(Nach dem Gemälde von Popp.)
Morgenrot. (Nach dem Ge-
mälde von Haug.) Voigt-
100><76,
ſänder, Leipzig.
6 M.
Vernichtung einer engliſchen
Kavallerie-Brigade bei Mau-
beuge. (Nach dem Gemälde
von Roc<.) Bong, Berlin.
3853<57, 7,50 M.
Der lezte Mann. (Nach dem Ge-
mälde von Bohrdt.) 76><58,
4 M.
Kriegers Abſchied. (Nach dem
Gemälde von Ebbinghaus.)
Fünſtlerſteinzeichn. 733<b4,
riegers Heimkehr. (Nach dem
Gemälde von Ebbinghaus.)
Feldlager im Winter. (Nach
dem Gemälde von Greve-
Lindau.) Voigtländer, Leip-
zig. 6 M.
Eiſerne Wehr. (Nach dem
Gemälde von Jank.) Voigt-
länder, Leipzig. 75><dbd5,
6 M.
* x*
*
eit“, Verlag von Franz
2,60