319
treten, die alles Wanken und alles Schwanken und =-
alle Gedanken -- hätte ich faſt geſagt, unterdrücken.
Aber in noch einer Hinſicht iſt uns Lehrern Be-
harrlichkeit nöthig. Die Methode, der Stoff des
Unterrichts, wird vielleicht von Anderen vorgeſchrieben,
ob man uns auch den Glauben vorſchreiben wird? --
O, wenn man doch den großen Irrthum, die abſur-
deſte Verblendung in dieſem Verfahren bemerkte,
welches nur dazu dient, die Zahl der Heuchler zu
vermehren ! =- Die Schlechten, die Schwachen werden
natürlich den Mantel nach dem Winde hängen; fie
werden dem Beiſpiele derer (vielleicht ihrer eigenen
Lehrer) folgen, welche auch ſo leiht von Neuem ge-
boren werden konnten und ſich in der neuen profi:
tabeln Atmoſphäre ſo gar bald heimiſch fanden. Aber
der redliche, aufrichtige Mann, der ſein ganzes Leben
nur nach Wahrheit ſtrebte und für die gefundene
Freundin bereit iſt, zu ſterben, wird denn der ſo ohne
Weiteres ſeine heiligſten Ueberzeugungen fahren laſſen,
oder gar die Larve der Scheinheiligkeit vorſc<hnallen? --
Er wird's nicht und kann's nicht, und ſollte er da-
rüber zu Grunde gehen.
Ja, wir hoffens, es kommt eine Morgenröthe, wo
der Wahn endlich ſchwindet und die Wahrheit endlich
ſiegt, wo des Schwärmers Augen geöffnet werden
und wo der Freigeiſt betet; es kommt eine Zeit, wo
man den Chriſten erkennt niht mehr an den Kate-
<ismen, die er auswendig gelernt, noch an den
Glaubensartikeln, die er herſagen kann, ſondern allein an
ſeiner <riſtlichen Liebe und an ſeinem <riſtlichen Leben.
Laßt uns fröhlich hoffen und harren jener beſſeren
Zeit, die uns vielleicht näher iſt, als wir denken,
laßt uns feſtſtehen und nicht wanken; denn wer be-
harret bis ans Ende, der wird ſelig! M.
Bücherſchau *).
1) Tabellen zur allgemeinen Weltgeſchichte, in <ro:
nologiſcher Ordnung und mehreren durch den Dru>
geſchiedenen Curſen ausgearbeitet von G. S <huſter,
Cand, theol. Hamburg, Otto Meißner. 1855. 67 S.
2) Die brandenburgiſch - preußiſche Geſchichte für
die Jugend des preuß. Vaterlandes erzählt von C. F.
Wagner. 3., verm. und verb. Aufl. Pr. 3 Sgr.,
25 Ex. 2 Thlr., 30 Ex. 3?/5 Thlr. Sc<wiebus, 1855.
Wagner'ſche Buchhdlg. 52 S.
3) Geographie und Statiſtik von Deutſchland und
vom preuß. Staat mit hiſtoriſchen Bemerkungen.
Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Dr. Ludw.
Borkenhagen. Separat-Abdru> der 2. Aufl. der
gleichnamigen Tabellen. Revidirt, verbeſſert u. ver-
mehrt nach Mittheilungen, den Tabellen u. amtlichen
Nachrichten 26. Berlin, in Kommiſſion bei E. S.
Mittler u. Sohn. 1854. 179 S.
4) Der Augsburger Religionsfriede vom 25. Sep-
tember 4555, der Grundpfeiler der Freiheit u. Sicher-
-*) Wegen Mangel an Raum und um die angeführten Sriften
niht noch länger liegen zu laſſen, können wir dieſelben hier nur
zur Anzeige bringen. Die Red.
- heit der evangel. Kirche in Deutſchland, nach ſeinen
Urſachen u. Folgen. Zur belehrenden u. erbauenden
Vorbereitung auf deſſen 300 jährige Jubelfeier 1835.
Leipzig , I. Tr. Wöller. XY. u. 140 S. 12 Sgr.
3) Gedenkblatt zum dritten Augsb. Religionsfriedens:
Jubiläo, gefeiert den 23. Sept, 18585, Ober: kurze
<ronologiſche Zuſammenſtellung der wichtigſten Er-
eigniſſe , welche gedachten Friedensſchluß verbreiteten,
bezeichneten und ihm nachfolgten. Für Jedermann,
beſonders zum Schulgebrauch entworfen von Dr. W.
Haan. Pr. 1?/, Nar. .
6) Der Geiſt der drei preuß. Regulative vom 1., 2.
u. 3. October 1854. Drei Vorträge vor einer Lehrer:
verſammlung gehalten von IJ. W. Ramm, Pfarrer.
Erfurt, 1885. Keyſerſche Buchhdlg. (E. R. Thomas).
64 S. Pr. 6 Sgr. |
7) Der organiſch vereinfachte wöchentl. Lehr- und
Uebungsplan in der einklaſſigen Landſchule. Nach
-&K. F. Schnell, in einem anſchaulichen Bilde aus der
Schule praktiſch dargeſtellt von A. Sc<hulz, Lehrer.
Mit einem Vorworte vom Oberprediger Duchſtein.
Sc<hwiebus, 1855. C. Wagner. 64 S.
8) Lehrgang zum Unterrichte in der deutſchen
Sprache, mlt möglichſter Bezugnahme auf die in
den „drei preuß, Regul.“ desfalls erlaſſenen Anfor-
derungen an den Elementarſchul - Unterriht, und mit
Berücſichtigung der im erſten Lehrkurſus dargeſtellten
Schreibleſe - Methode , ſtufenweis geordnet und bear-
beitet von Dr. Knoblau<. Sondershauſen, 1855.
F. A. Eupel. Xvi]. 179 S, 15 Nar.
9) Praktiſches Sülfsbuch für den Gebrauch der acht-
zig Kirchenlieder der preuß. Regulative 2c., enthaltend :
Die Biographien der Verfaſſer, überſichtlihe Dar-
ſtellungen des Inhalts, Gedankenganges und Bibel-
grundes der einzelnen Lieder und Verſe, nebſt erbau-
lichen Zügen aus der Geſchichte derſelben und einem
einleitenden Ueberblike über den Entwi>kelungs8gang
des deutſchen evangel, Kir<henliedes und Kirchenge:
ſanges. Für Lehrer an Stadt - und Landſchulen,
Seminariſten und Präparanden bearbeitet von F.
Knauth. Mit einem Vorwort von F. A. Cunz,
einem Melodien - Regiſter und einer Muſikbeilage.
Pr. 12 Sgr. Halle, Srödel u. Simon. 1855.
vii. 184 SS“
10) Achtzig geiſtliche Lieder , nach den preuß. Regu-
lativen 2c. in 2 Abth. na<m dem Urtert zuſammen-
geſtellt von Dr. F. E. I. Erüger. 1. Abth. : Ent-
haltend die durch die erläuternden Beftimmungen der
Königl. Reg. zu Merſeburg zum Auswendiglernen in
Elementarſchulen beſtimmten 40 Lieder. Pr. 1 Sgr.
Erfurt u. Leipzig , 1885. G. W. Körner. 36 S.
2, Abth. : 40 S. 1 Sgr.
11) Zwanzig Geſänge für drei gleiche Stimmen.
Herausgegeben von W. Heyer, Lehrer an der evangel.
höheren Töchterſchule in Cöln. Zu haben beim Heraus-
geber. 1855. 24 S.S
12) Sorgfältig ausgewählte Uebungsſtoffe für die
Singſtunden in der Volksſhule. Vollſtändig in drei
auf“ einander folgenden Heften, enthaltend zahlreiche
Vorübungen oder eine kleine vollſtändige Geſangſchule,