Full text: Deutsche Schulwelt des neunzehnten Jahrhunderts in Wort und Bild

 
 
 
Huemer--Humboldt : 125 
Dichter Sedulius“, 1880. „Zur Ge- 
ſchichte der mittellateiniſchen Dich- 
tung“, 1881. »Cruindmeliars me- 
trica«, 1885. »Sedulil opera om- 
nia «,1885, im »Corpus patrum lat. 
eccl.«, „Rhythmus über die Schlacht 
auf dem Marchfelde“, 1885. » Vir- 
g11ii Maronis grammatici1 opera«, 
1886. »Registrum multorum auc- 
torum« des Hugo v. Trimberg, 
1888. »C. V. Juvenci evangeliorum 
libri IV «, 1890, im »Corpus patrum 
lat. eccl.« „Hauptregeln der grie- 
<hiſchen Syntar“, 5. Auflage 1895, 
„Yademecum für Randidaten des 
Mittelſchullehramtes in Öſterreich“, 
1.--II11. Teil, 1895. »Horatii car- 
mina Selecta«, 5. Auflage 1898. 
Auch iſt er Mitarbeiter an philo- 
logiſchen und hiſtoriſchen Zeitſchriften 
und nach dem Ausſcheiden v. Hartels 
Mütredakteur der Zeitſchrift für 
die öſterreichiſchen Gymnaſien. Als 
Candesſchulinſpektor dem Unterrichts- 
miniſterium zugewieſen, hat er an 
allen reformatoriſchen Arbeiten auf 
dem Gebiete der Mittelſchulen und 
des höheren Mädchenſchulweſens 
maßgebenden Einfluß genommen, 
wodurch er in den beteiligten Kreiſen 
zu Anſehen gelangt iſt. 
Humboldt Friedrich wir 
helm Chriſtian Rarl Ferdi- 
nand v., „Denker und Forſcher von 
tiefem und klarem Geiſte, bedeutend 
für Theorie im allgemeinen, epoche- 
machend für die Sprache; hochſin- 
niger Staatsmann, unvergeßlicher 
Kultusminiſter ; nicht am wenigſten 
merkwürdig durch das menſchliche 
Ganze ſeiner Perſönlichkeit“, geb. 
22. Juni 1767 in Potsdam, geſt. 
8. April 1835 in Tegel; und 
 
Friedr. Wilhelm Chriſt. Karl Ferd. von Humboldt. 
Humboldt Friedrich 
IKO UM LAM -- ALCLANDEN:. D,, 
gegen das Ende ſeines Lebens 
der ehrwürdige Neſtor der Natur- 
forſcher in Europa, Verfaſſer des 
„Kosmos“, klaſſiſcher Reiſeſchrift- 
ſteller, durch ſeine Beſtrebungen, 
die Ergebniſſe ſeiner Forſchungen in 
allgemeinverſtändlichen Yorlejungen 
und Schriften zum Gemeingut aller 
zu machen, ein Mann des Volkes 
im höchſten Sinne und durch ſeinen 
„Kosmos“ der Urheber einer popu- 
lärwiſſenſchaftlichen Literatur edelſter 
Art, geb. 14. September 1769 in 
Berlin, geſt. 6. Mai 1859 in Berlin. 
Die deutſche Schulwelt des 19. Jahr- 
hunderts darf es ſich zur hohen 
Ehre anrechnen, daß beide zu ihr 
gehören, im weiteren Sinne Wilhelm 
v. H. als Departementsvorſtand für 
Kultus und Unterricht im preußiſchen 
Miniſterium des Jnnern von 1808 
bis 1810 und Gründer der Univer- 
 
 
 
 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.