139
Die Schüler werden darüber informiert, daß Anna Seghers zu .den
sozialistischen Schriftstellern gehört, deren bedeutende Er-
zählungen und Romane in der ganzen Welt gelesen werden.
4, Stunden für zusätzliche Übungen im Lesen 4 Stunden
Für dieses Zeitvolumen gelten die im Lehrplanteil »Ziele und
Aufgaben" und in den "Hinweisen zur didaktisch-methodischen
Gestaltung" genannten Anforderungen und Gesichtspunkte für
die Weiterentwicklung des Lesenkönnens, insbesondere für dis
Vervollkommnung der Lesefertigkeit.
Entsprechend der Zielstellung für die Weiterentwicklung das
Lesenkönnens sind insbesondere Übungen zum Erfassen immer
größerer Sinneinheiten, zum sinnentsprechenden und fließenden
Vorlesen sowie zur Steigerung des Lesetenpos durchzuführen.
Die Übungen erfolgen sowohl an Lesebuchtexten als auch an
Texten aus Zeitungen und Zeitschriften für Kinder, in der
Regel an Texten, die den Schülern unbekannt sind.
5. Lenkung der Feizeitlektüre und ihre Einbeziehung in den
Unterricht 2 Stunden
(Koordinierung mit Sorbisch: Lenkung der Feizeitlektüre und
ihre Einbeziehung in den Unterricht; Aussprache über Theater-,
Filn- und Fernseherlebnisse)
ders enge Koordi-
d Literatur erforder-
s. 12). Im Sorbisch-
Bei diesem Aufgabenkomplex ist eine beson
nierung mit dem Fach Sorbische Sprache un
lich (vgl. auch unter "Ziele und Aufgaben",
der Lenkung der sorbischsprachigen
Film- und
unterricht werden neben
Freizeitlektüre auch Aussprachen über Theater-,
Fernseherlebnisse durchgeführt. Das Fach Deutsch konzentriert
sich auf die Lenkung der Lektüre von deutschsprachigen Kinder-
büchern (vgl. die Liste "Empfohlene Bücher für die Schüler
der Klassen 5 und 6") und Kinderzeitungen bzw. -zeitschriften
("Die Trommel" und/oder "Fröhlich sein und singen").
Das Stundenvolumen ist unter Berücksichtigung der konkreten
Bedingungen und Anforderungen in der Klasse über das ganze
Schuljahr so zu verwenden, daß die Lenkung der Freizeitlektüre