Full text: Klassen 5 und 6 (1988)

en 
 
72 
1, Verstehen von Sachtexten 4 Stunden 
1.1. Verstehen geschriebener _Text® (4 Std.) 
Wie in Klasse 5 lernen die Schüler, aus geschriebenen Sachtexten 
wesentliche Gedanken richtig und zunehmend selbständig aufzuneh- 
men und schriftlich festzuhalten. Wesentliche, bereits in Klas- 
se 5 geübte Schülertätigkeiten werden wiederholt und gefestigt. 
n wie in Klasse 5 an den Zielen des Fachunter- 
ers 
Textgrundlage bilde 
tierte Sachtexte populärwissenschaftlichen Charakt 
nd über- 
richts orien 
(mit konkret und anschaulich dargebotenen Sachverhalten u 
schaubarem Satzbau). Texte mit gesellschaftskundlicher Thematik 
sollten dabei mit herangezogen werden. 
Höhere Anforderungen als in Klasse 5 ergeben sich aus einem hö- 
heren Schwierigkeitsgrad der Texte und aus einem höheren Grad an 
Selbständigkeit in der Arbeit der Schüler. 
ErscchlrieBen des In- 
Schwerpunkte für das 
Frax seinen. von, E02, 
halt s und das 
tion eseurig abın a9, 9,0 sind: 
- Erkennen des Gedankengangs und der Hauptinformation eines Tex- 
tes und Kennzeichnen und/oder Notieren des Wesentlichen in Form 
von Stichpunkten (wiederholung und Festigung); 
Dabei üben die Schüler, Beziehungen zwischen Einzelaussagen Zu 
klären, indem sie unter Anleitung Satzfolgen auf die wesentli- 
chen Aussagen reduzieren und die Beziehungen zwischen diesen 
Aussagen erschließen. 
Unbekannte Wörter wer 
Wörterbüchern und Nachschlage 
weiteren Hinweise im Vorwort zum 
chreiben wesentlicher Einzelfakten zu 
den aus dem Kontext bzw. mit Hilfe von 
werken erschlossen (vgl. auch die 
Lehrplan, S. 9). 
- Herausfinden und Herauss 
chtspunkt (wiederholung und Festigung); 
einem gegebenen Gesi 
1ständigkeit und gegebenen- 
- Überprüfen der Stichpunkte auf Vol 
falls Ergänzen der Aufzeichnungen. 
Schwerpunkte der Entwicklung dir beseteochuL k sind: 
- Erhöhung des Lesetempos beim stillen Lesen; 
auch als Methode zum Erschließen 
- sinnbetontes lautes Vorlesen, 
g und Festigung). 
schwieriger Textabschnitte (Wiederholun 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.