kreis; Parallelschaltung - es sind mehrere Stromkreise (eine Spannungsquelle) vor-
handen.
Beim Aufbauen der Schaltung einer Fahrradbeleuchtung und einer Lichterkette er-
kennen die Schüler, daß eine Unterbrechung des Stromkreises (z. B. durch defekte
oder lose Lampen) unterschiedliche Auswirkungen zeigt. Beim Schalten der Fahrrad-
beleuchtung lernen sie den Rahmen als Leiter kennen. Sie werden befähigt, einfache
Schaltpläne zu skizzieren. Beim Schalten einer elektrischen Anlage mit Sicherung er-
kennen sie die Aufgabe der Schmelzsicherung im Stromkreis.
Als Vorleistungen können genutzt werden:
Werkunterricht, Klasse 4: Schalten einfacher Stromkreise
Hinweise
In dieser Stoffeinheit wird an die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schüler im Schalten
eines einfachen Stromkreises aus dem Werkunterricht der Klasse 4 angeknüpft. Das
Aufbauen von Reihen- und Parallelschaltung ist eine Vorleistung für den Physikunter- _
richt.
Als weitere Schaltungen können aufgebaut werden: Summeranlage mit zwei Tast-
schaltern, Zweihandbedienung eines elektrisch angetriebenen Modells. Es ist zu si-
chern, daß die Schüler die Schaltungen schrittweise selbständig aufbauen.
2. Änderung von Drehzahlen und Drehrichtung durch Schalten (8 Stunden)
2.1. Mechanische und elektrische Drehzahländerung (6 Stunden)
Die Schüler lernen weitere technische Möglichkeiten der Drehzahländerung kennen.
Sie erkennen: Eine mechanische Drehzahländerung kann durch ein schaltbares Stirn-
radgetriebe vorgenommen werden.
Eine elektrische Drehzahländerung kann durch den Einsatz technischer Widerstände
im Motorstromkreis erfolgen.
Die Schüler lernen Beispiele kennen, bei denen das Schalten im Stillstand der Ma-
schine, aber auch im Betriebszustand erfolgen kann.
Die Schüler werden befähigt, Modelle für eine mechanische und elektrische Drehzahl-
änderung aufzubauen.
Als Vorleistungen können genutzt werden:
Werkunterricht, Klasse 4: Änderung von Drehzahlen und Drehrichtung
Hinweise
Im Unterricht ist zunächst davon auszugehen, daß die Schüler ihre Kenntnisse über
die Änderung der Drehzahlen durch Austauschen der Räder (Stoffeinheit 3, Klasse 4)
wiederholen. Darauf aufbauend erweitern sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten über
weitere Möglichkeiten der Drehzahländerung. ‚Der technische Widerstand ist den
rn als Bauelement zu erläutern, das das Fließen des elektrischen Stromes beein-
ußt.
Auf Anwendungsbeispiele wie Werkzeugmaschinen, Kraftfahrz
Auf die Wirkungsweise von Kupplungen ist nicht einzugehen.
euge ist hinzuweisen.
2.2. Elektrische Drehrichtungsänderung (2 Stunden)
Die Schüler können bereits die Drehrichtung durch Vertauschen der Anschlüsse än-
35