Full text: Die deutsche Schule - 22.1918 (22)

Perſönliches. 
Am 24. September ſtarb den Heldentod fürs Vaterland Seminaroberlehrer Paul 
Georg Schäfer aus Ro<hlizg. Er iſt beſonders bekannt geworden durd) eine Reihe 
von Schriften zur Wehrhaftmachung der deutſchen Jugend. 
Schon vor einem Jahre, am 23. Oktober 1917, iſt in den Rämpfen am Damenweg 
Mittelſchullehrer Dietrich Darenberg aus Dortmund gefallen, über deſſen Schickſal 
bisher nod) Ungewißheit beſtand. D. hat ſich einen Kamen gemacht durd) eine Reihe 
von erzählenden Schriften für die Jugend wie für Erwachſene (als bedeutendſtes Werk 
dieſer Art wird der Roman „Die roten Rieſen“ bezeichnet) ſowie durc<h zahlreiche 
Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Erziehungs- und Unterrichtskunde. Ein Jahr 
vor dem Kriege begründete er zufammen mit A. Brinkmann die Halbmonatsſ<rift 
zur Vertiefung und Belebung der Schularbeit „Der Sörderer“". 
Als weitere Todesfälle ſind zu verzeichnen: 18. Oktober San.-Rat Dr. Wilhelm 
Stern, bekannt als Shriftſteller auf dem Gebiet der Seelenlehre und der allgemeinen 
Philoſophie; 20. Oktober Prof. Ernſt Walther, 'Oberlehrer an der Il. höheren Mädden- 
ſchule und am Lehrerinnenſeminar in Leipzig, ein hervorragender Kenner und Lehrer 
der Naturwiſſenſhaften, ein eifriger Mitarbeiter im Leipziger Lehrerverein und in der 
Pädagogiſchen Literaturgeſellſchaft „Neue Bahnen“; 30. Oktober Sortbildungsſ<ul- 
direktor Arthur Haeſe in Charlottenburg, Dorſizender des Deutjchen und Ehren- 
vorſißender des Preußiſchen FSortbildungsſchulvereins; 31. Oktober Wirkl. Geh. Ober- 
regierungsrat Friedrich Altmann, Abteilungsleiter im Preußiſchen Miniſterium der 
geiſtlichen und Unterrichtsangelegenheiten, der Lehrerſchaft naheſtehend als 11. Vor- 
ſigender der Rüglerſtiftung, die, zum Gedächtnis des ehemaligen Miniſterialdirektors 
Rügler errichtet, Beihilfen an erkrankte Lehrer gewährt; 19. November Geh. Regierungs- 
rat Dr. Otto Pfundtner in Berlin-Sehlendorf, 1882 --85 als Stadtſhulrat in Rönigs- 
berg, 1885 - 1910 in gleicher Eigenſchaft in Breslau tätig, wo er 1598 die Deutſche 
Lehrerverſammlung als Ehrenvorſigender des Ortsausſchuſſes in dankenswerter Weiſe 
gefördert hat. 
Nod eines Toten iſt zu gedenken, deſſen Name für die Geſchichte des Deutſchen 
Cehrervereins bleibende Bedeutung hat. Am 29, Gktover verſchied in Münden Ober- 
lehrer i. R. Sriedrich Gärtner im Klter von 73 Jahren. Der Verſtorbene war der 
Sohn des Cehrers Peter Gärtner zu Iggelheim i. d. Pfalz, der ſeinerzeit den Pfälziſchen 
Cehrerverein begründete. Es iſt darum nur natürlich, daß aud) er ein eifriger Der- 
einszmann wurde. Den Mündener Bezirkslehrerverein hat er mehrere Jahre als erſter 
Vorſitzender geleitet und iſt ihm ſtets ein treuer Mitarbeiter geweſen. Der geſamten 
Deutſchen Lehrerſchaft wurde er bekannt als Mitglied im Ausſc<huß der alten Allge- 
meinen Deutſchen Lehrerverſammlung. Als dieſe ſich 1893 mit dem Deutſchen Lehrer- 
tag zur Deutſchen Lehrerverſammlung zuſammenſ<loß, blieb G. Mitglied des engeren 
Ausſdzuſſes und als 1908 die Deutſche Lehrerverſammlung feſt in den Bau des Deutſchen 
Cehrervereins eingegliedert wurde, trat er mit in deſſen Vorſtand ein. Häufig iſt G. 
als Redner auf den Deutſchen Lehrerverſammlungen aufgetreten, u. a. hielt er auf der 
Breslauer Derſammlung 1898 den Seſtvortrag zur 50jährigen Jubelfeier der Allge- 
meinen Deutſchen Lehrerverſammlung und 1906 in Münden den Hauptvorirag Über 
die Simultanſchule. 
Swei wichtige Geburtstage ſind ſeit dem Erſcheinen des letzten Heſtes der „Deutſchen 
Schule" gefeiert worden. Am 24. Oktober wurde Johannes Langermann, lange 
Jahre hindurd Lehrer in Barmen und als geiſtiger Sührer der rheiniſchen Lehrer- 
ſhaft weit über die Grenzen ſeines Wirkungsgebiets hinaus bekannt, jezt Leiter der 
von ihm zur Verwirklichung ſeiner Erziehungsgedanken begründeten Stein-Sichte-Scule 
in Darmſtadt, 70 Jahre alt. Don ſeinem Wirken in Darmſtadt hat einer, der es durd) 
eigenes Dabeiſein kennen lernte, an anderer Stelle in dieſem Hefte geſprochen. Hier ſei 
in knappſter Form über ſeinen Lebensgang berichtet. L. iſt geborener Mecklenburger, 
wurde vorgebildet auf der Präparandenanſtalt und dem Seminar zu Neukloſter, wirkte 
als Lehrer in einer Reihe meiſt kleiner Ortſhaften in Mecklenburg, zuletzt in Parchim 
und ſiedelte 1878 nah der Rheinprovinz über. Er war zunächſt zwei Jahre in Ver» 
melskirhen und wurde dann nad Barmen berufen. Sein unerſchro>enes Eintreten 
für das, was er für re<t hielt, brachte ihn mehrfad<h in ſcharfen Gegenſatz zu den 
Sculauffſichts5behörden und trug ihm eine Reihe von Ordnungsſtrafen ein. 1906 trat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.