Full text: Vom Büchertisch - 1894 (3)

VoM BÜCHERTISCH. 
-NVonatsbeilage zu den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. 
Herausgegeben von 
Juni, 1894. 
FRIEDRICH MANN. 
Nr. 6. 
 
Inhalt: 1. Zur Litteratur der Pädagogik: Prof. Dr. W. Rein in Jena, Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. K. F. Koehler, Bibliotheca Paeda- 
gogica, - 2. Zur Litteratur des Religionsunterrichts: Gustav Lang, Handbuch zur homiletischen Behandlung der Evangelien des Kirchenjahrs. 
Gottlieb Leuchtenberger, Die Sprache des Kleinen Lutherschen Katechismusg, 
Weltliches. 
der Gegellschafts kunde, F, W. Dörpfeld, Die Gegellschaftskunde, 
| Dr. Martin Luthers Groſger Katechismus. 
Goldkörner christlicher Wabrheit und Lebensweigheit vom Wavndsbecker Boten. -- 3. Zur Gegellschaftskunde: F. W. Dörpfeld, Repetitor: um 
Karl Heinrich Caspari, Geistliches und 
 
1. Zur Litteratur der Pädagogik. 
Prof. Dr. W. Rein in Jena, Encyklopädisches Handbuch der 
Pädagogik. Erster Band, erste und zweite Lieferung (Abbitte bis 
AsSoclation und Reproduktion der Vorstellungen). Langengalza, 
Hermann Beyer & Söhne, 189]. Preis der Lieferung 1 M. 
»Der Plan zur Herausgabe des neuen encyklopädischen Hand- 
buches der Pädagogik entstanl zuerst aus dem Gedanken, die Gegen- 
Stände der Zucht einer monographischen Bearbeitung zu unterziehen. 
Diese Notwendigkeit drängte sich jedem auf, der die pädagogische 
Litteratur der letzten Jahrzehnte aufmerksam verfolgte. Während 
das Unterrichtsfeld vielfache Bearbeitung erfuhr, wurde das Gebiet 
der unmittelbaren Führung, der Zucht, nur zu gehr vernachlägsigt. 
Der Gedanke, hier einen Ausgleich zu schatfen, lag also nahe genug 
uod mit ihm verbunden der Plan, für das umfasgende Gebiet zunächst 
in Kinzeldarstellungen das Material aufzusuchen und darzusgtellen. 
Aber auf dieger engen Grundlage Konnte das eneyklopädische Hand- 
buch gich nicht aufbauen, da ja von der Lehrs der Führung aus 
immerfort Verbindungsfäden zu dem Teil der Erziehungstheorie hin- 
führen, deren wisgenschaftliche Ergebnisse die Didaktik verwaltet. 
Damit war der Bereich der theoretischen Pädagogik mit ihren Grund- 
wiSgenschaften, Ethik und Psychologie, und mit ihren Hilfswisseu- 
Schaften, Physiologie und Medizin, ins Auge gefalst. Es konnte 
nicht fehleu, daſs nun zur Vervollständigung des Ganzen das Gebiet 
der praktischen Pädagogik herangezogen wurde, um 80 mehr, als hier 
Fragen besprochen werden müssen, denen das lebhafteste Interesse 
der Zeitgenosgen entgegenkommt. Es sgei hier nur an die Schul- 
verfasSungs- und“ an die Lehrerbildungsfrage erinnert. 80 erweiterte 
Sich der Plan zu einer eneyklopädischen Behandlung aller Aufgaben, 
die der Ssystematischen Pädagogik angehören. Der Versuch einer 
Darstellung dieser Aufgaben vom Standpunkt der gegenwärtigen 
wiggengchaftlichen Forschung aus erschien um 80 angebrachter, als 
hier eine Reihe von Arbeitern zur Verfügang stand, die sich längere 
Zeit 8chon mit ihren Studien in den einzelnen Gebieten angebaut 
hatten, darnach aus dem Vollen Schöpfen und die Ergebnisse der 
vorausgegangenen Arbeiten in zusammenfasgendem Griff vorlegen 
konnten. Anders steht die Sache auf dem Gebiet der historischen 
Pädagogik. Hier befinden wir uns erst in den Anfängen wiggen- 
Schaftlicher Arbeit. Hier gilt es erst vielfach das Quellenmaterial 
aufzufinden und zu Sichten, dann in Einzeldarstellungen zu bearbeiten, 
wobei der Zusammenbang mit den geistigen Strömungen der be- 
treffenden Zeit Scharf hervortreten muſs, ehe an eine begründete, 
wiggensgchaftlich fundamentierte Zusammenfaggung gegangen werden 
kann. Wenn trotzdem das Gebiet der historischen Pädagogik nicht 
ausgeschlossen wurde, 80 war hierfür der Gedanke malsgebend, dals 
es Sich eines Verguches wohl lohnen würde, Schon Jetzt einzelne 
Artikel zu bringen, die von eigenartiger Auffassung 80wohl, wie von 
gründlicher Benutzung des einschlagenden Quellenmaterials Zeugnis 
ablegen. Auf Vollständigkeit ist es in diesem Gebiet: aber von vorn- 
herein nicht abgegeben. -- Möge das encyklopädische Handbuch vor 
allem auch den Verächtern jeder pädagogischen Wisggenschalt den 
Beweis: erbringen, daſs hier ein eigentümliches Forschungsgebiet vor- 
liegt, das an Wert und Würde keinem andern in irgend einer Be- 
ziehung nachstehen dürfte, Rückt man die Pädagogik unter den Ge- 
gichtspunkt, daſs eie als angewandte Ethik bestimmt ist, einen wichtigen 
Teil der SozialwisSenschaft zu bilden, 80 dürfte ohne weiteres klar 
| 
| 
 
Sein, welche Bedeutung gie im Leben des Volkes gewinnt, wenn auch 
Dinge an ihrer Peripherie liegen, die in ihrer Scheinbaren Kleinlich- 
keit einem oberflächlichen Beobachter leicht als einer wisSenschaft- 
lichen Behandlung unfähig und unwürdig erscheinen.« 
Wir haben diegen orientierenden Worten des Herrn Herausgebers 
nur wenig hinzuzufügen. Gegen anderthalbhundert Mitarbeiter, unter 
ihnen zahlreiche Namen ersten Ranges, haben sich vereinigt, um den 
umfasgenden Plan in bester Weise zur Ausführung zu bringen. Und die 
beiden vorliegenden ersten Lieferungen geben die Sichere Bürgschatft, 
daſs das Werk hinter den rege gemachten Erwartungen nicht zurück- 
bleiben wird. Von den Artikeln der ersten beiden Lieferungen heben 
wir hervor: Abbitte, Abhören, Abwechslung, Achtung und Autorität 
(von Seminarlehrer Hug in Zürich), Abgangsprüfung (von Gymnasial- 
direktor Dr. O. Altenburg in Wohlau), Abgang von der Schule, 
Alumnat, Angchaulichkeit des Unterrichts (von Prof. Rud. Menge 
in Halle a. S.), Abneigung, Angeberei, Arbeitsscheu (von Lehrer Közle 
in Cannstatt), Abstraktion (von O. Foltz in Eisenach), Abnlie, 
Affektstörungen, Ansteckungspsychosen , Apathie, Angst (von Prof. 
Dr. Th. Ziehen in Jena), Affekt (von Seminar-Inspektor Dr. K. Andreae 
in Kaiserslautern), Alterstypen (von Dir. Dr. Hartmann in Annaberg), 
Altersverscrgung der Lehrer an den Privatschulen Deutschlands (von 
Dr. R. Barth in Leipzig), Altersversorgung der Lehrerinnen in 
Deutschland (von Zelene Lange in Berlin), Ämter (von Seminardirektor 
Dr. E. Morres in Kronstadt, Siebenbürgen), Andacht (von Rektor 
Winzer in Neustadt), Angehauungsunterricht (von Seminarlehrer 
Dr. Horst Keferstein in Jena), Ansteckung und ansteckende Krank- 
heiten (von Prof. Dr. 4. Gärtner in Jena), Apperzeption (von Dir. 
Dr. XK. Lange in Plauen), Arbeiterbildung (von Lic. Hummel in 
Schweigern), Häugliche Arbeit und Arbeitszeit (von O. Janke in 
Berlin), Arithmetik (von Dr. Hans Keferstein in Hamburg), Arbeits- 
Schulen, Armensgehulen (von Dir. O. Packe in Leipzig-Lindenau), 
AsSociation und Reprodnktion der Vorstellungen (von Otto Flügel in 
Wansgleben). Wir behalten uns vor, über den Fortgang des hervor- 
ragenden Werkes an dieger Stelle regelmälsig Bericht zu erstatten. 
| --1 . 
K. F. Koehler, Bibliotheca Paedagogica. Verzeichnis von Werken 
der Erziehungs- und Unterrichtswisgenschaft, von gangbaren Schul- 
büchern, Wörterbüchern, Atlanten, Musgikalien u. 8. w., 80wie der 
neuesten Lehrmittel auf dem Gebiete des Anschauungsunterrichts. 
Leipzig, K. F. Koehler, 1894. | 
Bei Zusammenstellung des vorliegenden Verzeichnisges wurde als 
wegentlichstes Ziel ins Auge gefalst, unter besonderer Berücksichtigung 
der wichtigsten Neuerscheinungen eine Übersicht derjenigen Lehr- 
mittel zu bieten, welche nach heutiger Anschauung als wirklich 
brauchbare Hilfsmittel beim Unterricht für höhere, mittlere und 
Elementarschulen gelten können. Es hat gich zu diesem Zwecke der 
weitschauende, gein Gebiet vollständig beherrschende Geschäftsmann 
mit dem gediegenen Pädagogen vereinigt, jener um Keine beachtens- 
werte Neuerscheinung der Beachtung entgehen zu lassen, dieser um 
Sie vom Standpunkte des Fachmannes aus einer Prüfung auf ihren 
Wert zu unterzieben. Um den Charakter der Neuerscheinungen, der 
nicht gelten durch äuſsere Verbältnisge beeinfluſst wird, zur Dar- 
Stellung zu bringen, gehen dem Verzeichnis zwei orientierende Ab- 
handlungen voraus: »Über die Reform der höheren Schulen in Preuſsen 
und deren Einfluſs auf das Schulbücherwesen« und »Überblick über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.