1. Pädagogische und didaktisehe Vorbildung der Kandidaten. -- Korreferat. 95
in deren Beantwortung Sich die allgemeinen Grundsätze des Unterrichts
zu bewähren baben, z. B. Prüfung eines in Gebrauch stehenden Lehr-
buches auf etwaige Mängel der Fassung, Einteilung und Anordnung des
Stoffes, Entwurf von Extemporalien und Exercitien oder Vorschläge von
deutschen Aufsatzthemateb für bestimmte Klassen, Auffindung zweckK-
mäſsiger Gegichtspunkte bei geschichtlichen Wiederholungen u. 8. Ww.
Es bleibt noch übrig, die Ergebnisse der Verhandlungen früherer
Direktoren-Konferenzen über ungere Vrage unter Beschränkung auf
charakteristiSche und reformatorisch bedeutsame Punkte kurz zuSammen-
zufaggen, beSonders auch um die allmähliche Klärung der Ansichten nach-
ZUuweISen.
Die Konf. Westfalen 1829 bringt Empfehlung Strengerer Kontrolle
der Kandidaten durch Direktoren und Lehrer. -- Konf. Sachsen 1833
betont die an die Kandidaten zu Stellende Forderung der Pünktlichkeit,
der gründlichen Vorbereitung anf den Unterricht Sowie die Notwendig-
keit der RevisSion ihrer Korrekturen, auch die Notwendigkeit päda-
gogischer Seminarien. -- Konf. Westfalen 1851 Spricht Sich an Stelle
einjähriger Probezeit für eine zweijährige aus, die an bestimmten An-
Stalten abzuhalten Sei, Sowie für Verlegung der Probelektionen vom An-
fang des Probejahres auf dessen Ende. -- Konf. Pommern 1870. Ret.
Heydemann beklagt die mangelhaften pädagogischen und didaktischen
Kenntnisse der Kandidaten, zumal gie oft gleich nach dem Kintritt volle
Lehrerstellen zu vergehen bätten; man werfe Sie ins WasSer und ſrage
erst hinterdrein, ob Sie Schwimmen gelernt haben, man Setze Schüler
zu Lehrern über Schüler. Er verlangt Nachweis des Studiums der
Logik, Psychologie und Ethik in der Prüfung, empfiehlt Lektüre von
Schriften wie Schrader, Nägelsbach, das Vorhandensein ausführlicher
Fachlehrpläne zur Belehrung der Probanden in jeder Anstalt Sowie den
Entwurf von Instruktionen, welche alle für den Anfänger wichtigen
Punkte der äuſseren Ordnung und inneren SchulorganisSation ZUSAMMEN-
fasgen, Hogpitieren nach der aufsteigenden Folge der KlassSen zuerst in
einem Fache, dann in ausgedehnterem Umfange, äuſsert Bedenken gegen
die dreifache Einwirkung des Direktors, der KlassSen- und Fachlehrer
anstatt der Zuweisung des Kandidaten an einen bewährten Lehrer und
fordert die Errichtung pädagogischer Seminarien. -- Konf. Westialen
1871 ergiebt Teilung der Stimmen betreffs pädagogischer Seminarien;
die einen wünschen für jede Provinz mindestens eins, die andern fürchten
Gefährdung der Individualität. Ebenso erscheint nur einem Teile die
Verlängerung der Probezeit 80wie die Ablegung einer Prüfung hinsicht-
lich der praktischen Befähigung vor einer aus dem Schulrat und prak-