Full text: Verhandlungen der ... Direktoren-Versammlung in der Provinz Sachsen - 6=32.1889 (6)

III. Über Schulfeste, Schulexkursionen, öffentliche Schulprüfnungen, -- Protokoll, 333 
jährlich zu machenden Ausflüge zur Beratung Stehe. Nachdem Schmieder 
den Streichungsantrag Wieder aufgenommen hat, und der Ref. die Annahme 
Seiner These im Hinblick auf die exorbitanten Forderungen mancher 
Lehrerkollegien ausdrücklich empfohlen hat, wird der Antrag Schmieders 
abgelehnt und der Antrag Leuchtenbergers angenommen, wodurch die 
These IV 1 folgende FVassung erhält: „Das in der Cirkularverfügung vom 
17. Juli 1886 für die Zahl und Ausdehnung der Ausflüge gesSetzte Maſs 
iSt im allgemeinen als ausreichend anzuerkennen." Zu These IV 2 bemerkt 
der Ref., daſs dieselbe durch den Beschluſs zu These III B, 8 hinfällig 
werde; These IV 2 wird demgemäſs gestrichen. 
ec. Öffentliche Prüfungen. 
Der Vorsitzende empfiehlt, nur über These 7 zu diskutieren und 
abzustimmen. Der Ref. Spricht Sich gleichfalls hierfür aus, da die Thegen 
1 bis 6 zur Motivierung von These 7 gestellt Seien, also bei der DiSkussion 
der letzteren TheSe mitbesprochen würden. Den Scharfen AusSdruck: 
„„unter allen Bedingungen" Sind die öffentlichen Prüfungen abzuschaffen" 
will er 80 verstanden wisSen, daſs er Sich keinerlei Bedingungen vor- 
Stellen könne, unter welchen öffentliche Prüfungen von wirklichem Vorteil 
für die Schule Sein könnten. | 
Schmieder bringt den Gegenantrag ein: „Die öffentlichen Prüfungen 
Sind festzuhalten mit obligatoriSscher Teilnahme der Sämtlichen Lehrer 
und der Schüler der an die betreffende KlasSe angrenzenden Klassen". 
Es Sei richtig, daſs die Bezeichnung „Schulprüfung" Sich nicht mehr 
genau mit der jetzigen Ausführung decke; dieselbe 8ei eben historisch 
und beibehalten worden. Aber auch jetzt noch hätten diese Veran- 
Staltungen groſsen Wert. Die Lehrer lernten gegensgeitig ihre Unterrichts- 
weise und zugleich den Standpunkt der benachbarten KlasSen kennen; 
die Eltern würden gewiſs wieder mehr erscheinen, wenn nur die Prü- 
fungen interesSanter gestaltet würden; auch würden Sie über manche 
Fächer, z. B. Griechisch, richtige Anschaunngen gewinnen. Überhaupt 
trügen die öffentlichen Schulprüfungen zu erhöhter Wertschätzung der 
Unterrichtsarbeit bei. Steinmeyer Sspricht im allgemeinen für Ab- 
Schaffung der öffentlichen Prüfungen, doch ersScheint ihm der Ausdruck 
„unter allen Bedingungen" zu Schroff. Auch Frick erklärt Sich gegen 
öffentliche Prüfungen. Da aber offenbar die Kltern das Recht hätten, 
einen Kinblick in die Schularbeit an Ihren Kindern zu gewinnen, 80 
Schlägt er folgende These vor: „Die öffentlichen Prüfungen Sind abzu- 
Schaffen; die Veranstaltung eines öffentlichen Unterrichts, als des ein- 
zigen Mittels, den Angehörigen der Schüler einen Kinblick in die innere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.