Full text: Verhandlungen der ... Direktoren-Versammlung in der Provinz Sachsen - 6=32.1889 (6)

334 HL Über Sehulfeste, Schulexkurgionen, Öffentliche Schulprüfungen, --- Protokoll, 
Arbeit der Schule zu ermöglichen, iSt zu empfehlen". Fries erklärt 
Sich gegen Solche Veröffentlichung des Unterrichts; an der Latina würden 
Lektionen vor dem Lehrerkollegium gehalten, und das erscheine ihm aus- 
reichende Öffentlichkeit. Grumme Spricht für Beibehaltung der öffent- 
lichen Prüfungen. Dem Vorwurf der Unwahrhaftigkeit derSelben Könne 
leicht dadurch begegnet werden, daſs Sie nach der Art von Repetitions- 
Stunden eingerichtet würden. Namentlich zu den Prüfungen der nnteren 
KlassSen kämen die Kltern gern, und öfters Sei Schon dadurch ein ungünstiges 
Urteil über einzelne Lehrer im Publikum berichtigt worden. Grosch erklärt 
den Vorwurf der Unwahrhaftigkeit der ganzen Einrichtung und Unehrlichkeit 
der prüfenden Lehrer für durchaus unbegründet; er will als Gegenstand der 
Prüfungen das Pengum des letzten Schuljahres festgehalten wisSen. Der Vor- 
Sitzende Spricht für Annahme der FrickSchen These; die Einrichtung 
müsSSe gleichsam ein „geistiges Schauturnen" darstellen. Urban bält 
dafür, daſs die Städtischen Schulkuratorien Sowie die Stadtschnlräte 
orYolses Interesse an der Beibehaltung der öffentlichen Schulprüfungen 
hätten ; dieselben hätten unter der Nähe des Königsgeburtstagsfestes zu 
leiden und mülsten wieder reizvoller gestaltet werden. Auch an dem 
Worte „Schulprüfung" nehme er keinen Anstoſs, denn eine Solche finde 
auch bei der jetzigen Handhabung in gewissem Sinne Statt, wenn auch 
keine „Schülerprüfung". O. S.-R. Krüger hält die öffentlichen Prüfungen 
für eine nicht mehr lebensfähige, daher abzuschaffende Einrichtung. Als 
durchschlagenden Grund für ihre Abschaffung Sieht er ihre nur allzu 
häufige innere Unwahrhaftigkeit an. Auch von einem ad hoc vVeran- 
Stalteten „öffentlichen Unterricht" kann er Sich aus demgelben Grunde 
keinen Nutzen Vversprechen; auch dieser werde bald eine vorausgegangene 
Abrichtung der Schüler mit Sich bringen. Wolle dagegen, was Immer 
nur in Seltenen AuSnahmefällen vorkommen werde, ein Vater Sich über 
die Unterrichtsarbeit informieren, 80 könne ihm ja eventuell von dem 
Direktor ein Hosgpitieren bei einzelnen Lehrern gestattet werden. Paul- 
Siek Spricht für die Fricksche These unter Annahme der Urbanschen 
Motivierung. Der Ref. erklärt, daſs er grobe Fälle von Unehrlichkeit 
bei öffentlichen Prüfungen nie beobachtet habe; die Unwahrhaftigkeit 
liege in der ganzen Kinrichtung. Der Vorsitzende nimmt die Er- 
klärung zu Protokoll, daſs über die Thesen 1-6 nicht diskutiert worden 
iSt. Bei der Abstimmung über These 7 wird die von Schmieder ge- 
Stellte Gegenthese gegen 11 Stimmen abgelehnt, die von Frick gestellte 
wird mit 28 gegen 25 Stimmen abgelehnt. Hierauf wird die These 7 
des Ref. aber ohne die Worte „unter allen Umständen", welche der Ref. 
Selbst zurückzieht, mit 33 gegen 20 Stimmen angenommen. Sie Janfet nun-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.