Der deutsche Unterricht in der Sekunda und Prima. Bericht. 35
Sind, das „contrarium" eröffnet neue Gesichtspunkte, desgleichen der
Vergleich. 80, meine ich, könnte Selbst dem Abiturienten, wenn er ein
allgemeines Thema zu bearbeiten hätte, und das Wort des Lehrers ihm
keine Beihülfe leisten dürfte, die Kenntnis der VvielgeSchmähten Chrie
vielleicht nützlich Sein. Freilich über das 80g. dictum cum laude auctoris
breche ich unbarmherzig den Stab, 80 Schön auch die Worte klingen
mögen, welche der Gegenberichterstatter von Tremessen zur Ehrenrettung
desSelben aus den N, Jahrb. f. Pädag. 1880, S. 454 angeführt hat. Auch
muſs dem Obergekundaner 8chon Klar werden, daſs die „causa" den Kern
des Ganzen bildet. -- Damit der Schüler allmählich Sicherheit und Ge-
wandtheit im Ordnen des Gedankenstoffes erlangt, werden auch Solche
Disponierübungen angestellt, die nicht gerade in Beziehung zu den Auf-
Sätzen Stehen, welche bearbeitet werden. Ein Vorschlag zur Güte! Aber
was Sagt doch der Berichterstatter von Bromberg (Gymn.) über Solche
DbispositiongSübungen? „Das Thema ist zum Zweck des Disponierens der
Klasse mitgeteilt. Die DiSpogitionsübung beginnt. Es Stellen Sich die
herrlichsten Gesichtspunkte ein von allgemein anerkannter Bedeutung,
mit hochansSehnlichen Namen, als da ist: objektiv, Subjektiv, äuſserlich,
innerlich, allgemein und individuell, phygisch und geistig, moralisch und
Intellektuell u. 8. w. Kin Stattlich Gerüst, 80 hebt Sich die DispoSgition
allmählich vor den Staunenden Augen; aber ach! hinterdrein Sieht der
entSetzte Lehrer, daſs die Steine weitaus nicht ausreichen, um dies Ge-
rüSt von Fachwerk auszufülen. Die Form ist da, aber der lebensyvolle
Inhalt fehlt. Dispositiongübungen baben, wenn Sie im AnsSchluſs an be-
liebig gewählte freie Themata angestellt werden, leicht einen ähnlichen
Verlauf, und die Folgen zeigen Sich dann in den Aufsätzen, die bei lang-
ausgedehnter DisSposition nur eine magere Ausführung bieten. Darum
Stele man DiSposSitionSübungen mit Vorliebe im Anschluſs an gegebene
Stoffe an." Hier tritt das Legebuch, welches ja alle Gattungen der
proSaiSchen Darstellung umfaſst, voll und ganz in Seine Rechte ein, und
es muſs darum auch auf der oberen Stufe eine Anzahl von begonders 2e-
eigneten Musterstücken eingehend behandelt werden. „Aufsätze und
progaiSche KlasSenlektüre hängen 80 enge zusammen," heiſst es in dem
Berichte von Rogasen, „daſs Sie für gewöhnlich dergelben Darstellungs-
art angehören mügsen. Inhalt, DisSpogition und Sprachlicher Ausdruck der
LesSeStücke müssen dem Schüler anschanulich zeigen, wie ein guter Aufsatz
beschaffen Sein muſs." So kann auch nur an lebensvollen Stoffen eine
lebenskräftige Dispogition erwachgen. -- „Den analytischen Übungen
mügsSen Syntbetische folgen. Der Lehrer nehme eine Anfgabe, für welche
eine MusterlöSung vorhanden ist. In gemeinschbaftlicher Arbeit werden
3*