Vorwort.
Die vierte Direktoren-Versammlung der Rheinprovinz war auf den
6., 7. und 8. Oktober 1890 anberaumt worden und trat zu gegensgeltiger
Begrüfsung und geschäftlichen Verabredungen Schon am Abend des
5. Oktober in der auch diesmal für die Beratungen gewählten Aula des
GGymnagSiums zu Bonn ZzuSammen.
Provinzial-Schulrat Dr. Deiters begrüſste die Anwegenden In
Seinem eigenen Namen 80wie dem Seiner Kollegen, der Provinzial-Schul-
räte Linnig, Dr. Münch und Henning, und ging Sodann zu einer
Reihe von Mitteilungen über, aus welchen Folgendes hervorgehoben Sei.
Zwei Mitglieder der letzten Versammlung Sind durch den Tod ab-
gerufen: der Direktor des GymnaSiums in Düren Dr. Ungermann
(T 4. September 1888) und der Direktor des ProgymnasSiums in Sobern-
heim Dr. Plasberg (T 15. Januar 1890). Die Versammlung ehrte das
Andenken dergelben durch Erheben von den Sitzen.
Eine gröſsere Zahl von Mitgliedern war infolge von Berufung in
andere Stellungen oder Übertritt in den Ruhestand nicht wieder er-
Schienen. Von den biSherigen Leitern der Versammlungen war Pro-
vinzial-Schulrat Dr. Höpfner als Geheimer Regierungsrat und vor-
tragender Rat im Kultusministerium nach Berlin, Provinzial-Schulrat
Wendland in das Provinzial-Schulkollegium zu Hannover berufen. Der
Direktor des Gymnasgiums in Neuwied Dr. Wegehaupt war in gleicher
Kigenschaft nach Kiel berufen, der Rektor des ProgymnasSlums in Boppard
Dr. Brügge mann in eine Oberlehrerstelle und der Rektor der höheren
Knabenanstalt in Kemperhof Loben in die Seelsorge übergegangen.
In den Ruhestand waren getreten: die Gymnagilaldirektoren Dr. Köhler
in EKmmerich und Dr. Hollenberg in Kreuznach, der Direktor der Ge-
werbeschule in Barmen Dr. Zehme, der Realschule Barmen-Wupperfeld